„.. 1888 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. geben. Der Buchgew. von M. 750 000 wurde zu Abschreib., spez. auch auf Debit. verwendet. Für 1912 ergab sich ein neuer Verlust von M. 355 000, der sich 1913 auf M. 739 225 erhöhte. Die G.-V. v. 15./4. 1914 beschloss Zus. legung der Aktien 4: 1 mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 75 % des Nennwertes erfolgt, nicht zus. gelegt werden, u. Erhöh. des A.-K. auf M. 1 000 000. Auf sämtl. Aktien ist die Zuzahl. erfolgt. Lt. a. o. G.-V. v. 21./5. 1920 erhöht um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 1./7, bis 25./7. 1920 zu pari. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 375 000 im Verh. 4: 1 vom 1./2.-bis 15./2. 1921 zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom ÜUbrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte u. als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 220 164, Betriebseinricht. 81 172, Patente 1, Vorräte 1 976 429, Kassa u. Scheck 9711, Wechsel 9000, Postscheckguth. 65 917, Bankguth. 319 512, Sicherheiten u. Kriegsanleihe 181 524, Warenforder. 2 911 669. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000 (Rückl. 50 000), do. II 100 000 (Rückl. 50 000), Akzepte 63 939, Waren- u. sonst. Schulden 2 810 367, Talonsteuer-Res. 6500, Fürsorgerückl. 249 581 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 1120, Ausfälle 1920 5207, Div. 320 000, Vortrag 18 387. Sa. M. 5 775 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 7 712 339, Abschreib. auf Anlagen 179 479, Reingewinn 488 387. – Kredit: Vortrag 7363, Fabrikationsrohgewinn 8 280 634, Zs. 22 214, Eingänge aus abgebucht. Forder. 24 768, verschied. Einnahmen 45 225. Sa. M. 8 380 205. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1899–1908: 0 %; 1909–1911: 3, 0, 0 %. Vorz. Aktien 1911: 0 %. Gleichber. Aktien 1912–1920: 0, 0, 4, 6, 10, 18, 13, 16, 16 % V. I. .F) Direktion: Otto Pajung. Prokuristen: Hans Milbradt, W. Holzberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Hansen, Löbstedt b. Jena; Stellv. Finanzrat Gust. Pahl, Berlin; Fabrikant Heinr. Overbeck, Barmen; Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. Kasimir Bett, Komm.-Rat F. Guggenheim, Handelsrichter Ad. Stenger, Berlin; Dr. Ed. Nottebohm, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Carsch Simon & Co. New YVork- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hufn erstrasse 30. Gegründet: 1871. „ Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Von August 1914 bis Anfang 1919 erhielt die Ges. keinen Rohgummi. Vom 1./7. 1917 bis Ende 1918 lag der Betrieb still. Kapital: M. 4 002 000 in 1334 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 2 001 000 (also auf M. 4 002 000) in 667 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 100 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Hypotheken: M. 673 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. = Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 373 270, Fabrikgebäude 668 455, do. Grundstück 250 966, Kontorhaus 182 364, Rohmater., fertige Waren u. Hilfsmaterial. 4 865 180, Kassa 66 822, Postscheck-Kto 123 187, Wechsel 155 341, Bankgiroguth. 2 753 144, Bankdepositenguth. 7 500 000, Reichsschatzanweis. 2 000 000, Debit. 4 232 027, Feuerversich. 37 887. – Passiva: A.-K. 4 002 000, R.-F. 400 200, Extra-R.-F. 500 000, Hypoth. 673 000, Kredit. 5 920 317, rückst. Steuern 2 777 836, Div. 74 700, Werkerhaltungsrückl. 4 500 000, Dispos-F. 165 075, Wohlfahrts-F. 100 000, Versich. 320 000, Arb.- u. Angestelltenstiftung 1 500 000, Tant. 813 956, Div, 1 400 700, Vortrag 60 861. Sa. M. 23 208 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 718 181, Steuern 2 980 557, Aktien- neuausgabe-Unk. 116 897, soziale u. freiwillige Lasten 448 686, dubiöse Debit. 332 906, Ab- schreib. 893 636, Reingewinn 4 220 718. – Kredit: Vortrag 14 749, Generalgewinn 9 696 834. Sa. M. 9 711 584. Dividende: Angaben hierüber wurden bis 1918 nicht veröffentlicht. 1919–20: 15, 35 %. Gewinn: 1906–1915: 306 421, 341*187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543, 363 806 641 185, 578; 1916 M. 193 460 Verlust, gedeckt aus Res.; 1917 Gewinn M. 4252, 1918 M. 21 475 Verlust, gedeckt aus R.-F.; seit 1919 wieder Div. gezahlt. Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Prokuristen: Paul Tuschmann (Dir.), F. W. Spiegelberg, O. Wagner, C. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank Fil.; Commerz- u. Privat-Bank.