Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1889 Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Zweigniederlassungen in B.-Wilmersdorf, München u. Danzig. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. oder Nebengeschäfte. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1920 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 14 000 000 (also auf M. 26 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernomm. von einem Konsort., angeb. M. 12 000 000 den bisher. Aktionären 1: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 1 206 833, Bankguth. u. Kasse 9 938 896, Wechsel 106 805, Hypoth. 40 000, Depots u. Kaut. 46 387, Beteilig. 2 594 139, Effekten 2 112 393, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 6 832 722, Debit. 8 485 335, vorausbez. Versicher.-Präm. 205 338. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 300 000), R.-F. II 100 000, Rückstell.: Garantieverpflicht 400 000, do. Talonsteuer 90 000, do. Forder. im feindl. Ausland 1 000 000, do. Kriegsgewinnsteuer 25 000, Abschreib.-Kto 604 938, Delkr.-F. 650 000, Depots u. Kaut. 6283, Kredit. 14 355 543, Div. 1 440 000, Vortrag 397 086. Sa. M. 31 568 852. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. der Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 13 281 854, Abschreib. auf Fabrikanlagen u. Inventarien 249 361, Wohlf.-Auf- wend. 357 125, Rückstell.: Talonsteuer 24 000, do. für Delkr.-F. 500 000, Gewinn 2 137 086. – Kredit: Gewinn 142 512, Betriebsüberschuss 16 406 915. Sa. M. 16 549 427. Dividenden 1914–1920: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 12 % – M. 125 Bonus. Direktion: Rob. Otto Meyer, Friedr. Wilh. Jul. Alfeis. Prokuristen: Arnold Walter Henniger, Emil Theodor Wilh. Kreuder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Rich. Valentin Beselin, Senator Dr. jur. Carl Petersen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederl. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen ,Continental'. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Gummi elasticum, Gutta-Percha u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle aus denselben allein oder in Verbind. mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern; auch alle hiermit in Verbind. stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; b) chirurg. u. techn. Artikel aller Art, u. zwar ohne Beschränkung des Stoffes an sich zu bringen, anzufertigen u. zu veräussern; c) Grundstücke, welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben; d) Erricht. von Zweigniederlass., Beteilig. an anderen Gesellschaften oder Einzelfirmen durch Einlagen oder Aktienzeichnungen oder Vereinigung mit denselben zum Zweck der Herstell. u. des Vertriebes von Gummi-, Gutta-Percha- u. verwandten Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover Grundstücke an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr. u. Grenzweg u. Mayerstr. 1899 wurde bei Seelze (Hannover) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft u. ein Teil der Fabrikation nach dort verlegt; daselbst ist 1902 u. 1903 eine grosse Neuanlage geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904– 1918 erheblich erweitert. Zum Bau von Arbeiter- Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik erworben; weitere Grund- stücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907 u. 1910 für Erholungsheim. Das Gesamtareal in Grundbesitz beträgt rd. 54 ha 69 a 22.79 qm. Die Zugänge auf Anlage-Kti bezifferten sich 1907–1920: M. 3 617 569, 1 080 493, 618 767, 1 473 581, 3 262 164, 2 945 101, 4 315 552, 976 362, 1 170 348, 1 412 668, 1 056 588, 4 433 762, 929 782, 4 645 668, ausserdem 1920 M. 13 976 036 für Reparat. verausgabt. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1920 M. 37 937 684. Die für Patente aufgewandten Beträge werden stets sofort wieder auf Gewinn- u. Verlust-Kto verbucht. Zahl der Beamten, Arbeiter etc. Mitte 1920 8800 Personen, 1914–1918 infolge des Krieges erheblich niedriger. 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen rwalddistrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen, 1909 an der Continental Caoutchouc Übersee-Comp. in Hannover. Die Ges. war seit Ausbruch des Krieges 1914 u. auch 1915–1917 stark für die Heeresverwalt. bzw. für Kriegszwecke beschäftigt. 1916 Errichtung einer Stiftung für die Hinterbliebenen der gefallenen Beamten u. Arbeiter mit M. 1 500 000. Die Ges. hat in jüngster Zeit grosse Grundstücksankäufe getätigt. Sie hat ein eigenes Geschäftshaus in Berlin erworben, den sogenannten Charlottenhof, ein modernes, vor wenigen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellsckaften 1921/1922. I. 119