1892 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1913, übernommen von Commerz- u. Disconto-Bank u. S. Katz in Hannover zu 245 %, angeboten den alten Aktionären zu 250 %. Agio mit ca. M. 700 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./3. 1919 um M. 300 000 (also auf M. 3 300 000) in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktion. zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 2 700 000 (also auf M. 6 000 000) in 2700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 11.–28./5. 1920 zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären derart, dass auf M. 3000 bezw. M. 1500 alte Akt. zwei bezw. eine ueue Akt. à M. 1000 zu 110 % – 5 % Stückzs. ab 1./1. 1920 bezogen werden konnten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, 100 àa M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. bis 1942 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./7,; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. u. ist für dieselbe eine I. Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer ein- getragen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 078 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1905 –1920: 102.50, 102.25, 100.50, 100.50, 102, 102.25, 101.50, 101, 97, 98*, –, 94, –, —, 99, 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage ¼ an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 450 000, Gebäude 1 500 000, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Formen. Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 82 568, Postscheck-Kto 234 230, Reichsbank-Giro-Kto 577 895, Wechsel 136 207, Effekten 2 552 739, Debit. 22 838 472, Waren- bestände der eig. auswärtigen Läger einschl. Musterläger 7 975 417, Rohmaterialien, fert. u. halbf. Waren 27 682 030. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 100 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-Kto 4 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 1 000 000, Anleihe 1 078 000, do. Zs.-Kto 15 550, unerhob. Div,. 106 895, Kredit. und Verbindlichk. (transit. Buchung.) 37 372 536, Reingewinn 4 356 582. Sa. M. 64 029 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F.-Zuwend. 93 632, Extra-R.-F.- do. 900 000, Delkr.- do. 500 000, Garantie-F.- do. 540 000, Werkerh.-Kto- do 4 000 000, Abschreib. 1 165 397. Sa. M. 11 555612. – Kredit: Fabrik.-Kto, nach Abzug aller Unk. M. 11 555 612. Kurs Ende 1902–1920: 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255, 222, 216, 276, 257, 206, 263, 328, 296, 292.50, 335, 406.50, 413, 380, 309, 236*, –, 320, –, 285*, 409.50, 469 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1902–1920: 20, 17, 11, 20, 21, 21, 22, 25, 25, 25, 25, 18, 22, 24, 24, 26, 22, 25 – 10 % Bonus. 30 – 5 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Direktoren: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, Stellv. Paul Osterwald, Ferd. Buhre. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Hannover; Fabrik-Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam; Handelsrichter F. Horkheimer, Frankf. a. M. Prokuristen: A. Köhler, Paul Dühmert, Erich Rohde, Arjen Brouwer, Anton Deymann, Paul Klinzner. Handlungsbevollmächtigte: Rob. Kiesel, Carl Wasmuth, Rich. Hartmann, Karl Heider, Paul Kühn, Fritz Ahlers, Wilh. Grube, Georg Theiss, Fritz Stange, Heinrich Döpcke. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hannover: Nationalbank f. Deutschl. (nur f. Coup. der Anl. v. 1899), Commerz- u. Privat-Bank, Karl Katz (früher S. Katz). Mittelland Gummiwerke A.-G. in Hannover, Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. (Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien-Gummiwaaren-Fabrik.) Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassg. zu errichten. Grösse des Grundbes. ca. 10 Morgen. Neuanschaff. 1909–1920: M. 59 061, 3760, 77 151, 86 547, 81 983, 41 606, 34 186, –, 55 759, 250 263, ?. Arb. z. Zt. ca. 550. Das J. 1910 brachte infolge von Verlust. in Autoreifen-Abteil. einen Betriebs- verlust von M. 89 027, der sich durch ord. u. a. o. Abschreib. von zus. M. 78 784 auf M. 167 811 Bilanzverlust erhöhte: hiervon wurden M. 8016 durch Gewinnvortrag u. M. 159 795 aus R.-F. I u. II gedeckt. 1911 M. 531 308 neuer Verlust; siehe Sanierung. Die Zweigniederlass. in Solln b. München ist stillgelegt u. im J. 1918 nach Verkauf der Gebäude u. Grundstücke vollständig aufgelöst worden. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes