Q ........... — * 0 =――= 1894 Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Ubernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Ktt erforderten 1909/10–1916/17: M. 231 045, 20 674, 67 574, 398 446, 866 735, 142 804, 201 283, 222 312. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921 362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 561 826 auf M. 1 310 889, konnte aber aus den in 1911/12 u. 1912/13 erzielten Gewinn von M. 315 126 bezw. 701 525 auf M. 995 763 bezw. 294 237 vermindert u. 1913/14 ganz getilgt werden. Im Dez. 1914 wurde die Ges. in zwangsweise Verwaltung genommen. Nach Rückstell. von M. 684 540 für Kriegsgewinnsteuer u. nach Abschreib. von M. 249 067 auf Dubiose verblieb für 1914/15 ein Reingewinn von M. 736 213; 1915/16 ein solcher von M. 845 992. 1916/17 Verlust von M. 1 091 924, erhöht 1917/18 auf M. 1 486 544, davon M. 1 000 000 Spez.-R.-F. gedeckt u. M. 486 544 vorgetragen, hierzu M. 236 265 neuer Verlust aus 1918/19. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien des Unternehmens, das nach Kriegsausbruch zunächst unter Staatsaufsicht und dann unter Zwangsverwaltung gestellt wurde, sind im Febr. 1917 von den Firmen Adlerwerke, vorm. Heinrich Kleyer A.-G. in Frankfurt und Adam Opel in Rüsselheim übernommen worden. Die Zwangsverwaltung wurde daraufhin aufgehoben. 1920 wurden die Aktien wieder in den Besitz der früheren Aktionäre übergeleitet. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1910 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grund u. Boden 122 058, Gebäude 819 357, Gleis- anschluss 1, Masch 6, Geräte 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Formen 1, Beleucht. 1, Motorwagen 1, Fuhrwerk 1, Waren 3 531 199, Versich., vorausbez. Prämien 13 233. Kaut. 165 622, Effekten 163 395, Reichsschatzwechsel 1 000 000, Kasse 23 147, Bankguth. 725 582, Debit. 888 425. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Wohlf.-F. für Beamte u. Arb. 188 614, Delkr.-Kto 87 148, Akzepte 541 702, Kaut. 170 000, Kredit. 2 191 248, Gewinn 973 321. Sa. M. 7 452 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 722 810, Gen.-Unk. 1 954 209, Abschreib. 449 188, Gewinn 973 321, (davon Spez.-R.-F. 850 000, Tant. u. Vortrag 123 321). – Kredit: Bruttogewinn 4 060 027, Zs. 39 502. Sa. M. 4 099 529. „„ Dividenden 1906/07–1919/20: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning. Prokuristen: Jean Keim, Franz Scholand. Aufsichtsrat: Vors. Louis M. Bergin; Stellv. Charles A. Proctor, Thomas E. Stephens. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Cöln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920, Gründer: Fabrikant Max Clouth, Cöln-Marsenburg, als Geschäftsführer der Franz Clouth Rheinische Gummi- warenfabrik m. b. H., Cöln-Nippes; Eugen Clouth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen. Bankier Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Cöln. Max Clouth, in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Firma Franz Clouth Rheinische Gummiwaren- fabrik m. b. H. in Cöln-Nippes brachte das Unternehmen dieser Firma mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführ. der Firma gemäss der folgenden, auf den 1/1. 1920 aufgemachten Bilanz u. zu den Wertansätzen dieser Bilanz in die neugegründete Akt.- Ges. ein. – Aktiva: Grundstücke M. 952 567, Gebäude 1 030 853, Masch. u. Mobil. 1 798 765, Motorwagen 50 000, Vorräte 2 832 500, Luftballonhalle 10 000, Kohlen 9000, Wechsel 55 700, Kassa 36 281, Runge-Aktien 460 000, Kriegsanleihen 269 493, Kaut.-Papiere 29 441, Feuer- versich. 11 109, Debit. 2 965 430, zus. M. 10 511 143, dagegen betrugen die Passiva: R.-F. 1 300 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 52 900, Kredit. 5 558 243, zus. M. 6 011 143. Nach dieser Bilanz belaufen sich somit die Aktiven auf M. 10 511 143, die Passiven auf 6 011 143, 80 dass das eingebrachte Reinvermögen sich auf M. 4 500 000 belief. Mit diesem Einbringen werden sämtl. von Max Clouth in seiner angegebenen Eigenschaft u. von Eugen Clouth übernommenen St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 500 000 gedeckt. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus. häugen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien à M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Anleihe: M. 3 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920? Aktiva: Grundst. 1 078 534, Gebäude 1 255 400, Masch. 2249 100, Licht- u. Telephon-Anlage 21 700, Fuhrwerk 1, Motorwagen 150 500, Rohstoffe 3 588 056, Waren 3 417 483, Werkstatt-Masch. 96 870, do. Material 703 760, Kohlen 179 181, Wechsel u. Kasse 107 205, Wertp. 585 447, Beteilig. 54 501, vorausbez. Feuerversich Prämien 76 811, Aussenstände 4 470 157. – Passiva: A.-K. 6 500 000, 5 % Teilschuldverschreib. 3 000 000, *