1896 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. zustand verursachte 1914–1916 bedeutende Verminderung der Umsätze. 1917 bis 1920 Umsatz gestiegen. Die Aussichten für 1921 sind befriedigend, Aufträge genügend vorhanden. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Okt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 63 149 auf Leipzig u. M. 136 000 zu 5 % auf Grundstück Grosszschocher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. jährlich eine feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 29 300, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1. Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Drucksachen 1, elektr. Beleucht. 1, Grundstück Leipzig 159 750, Gebäude do. 214 338, Grundstück Grosszschocher 75 999, Gebäude do. 104 703, Debit. 893 828, Bankguth. 167 106, Rohstoffe u. Halbfabrikate 278 520, Waren 662 963, Postscheck- Kto 94 371, Kassa 5761, Versicher. 32 115, Effekten 44 872, Unfallversich. 925, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 820 160, Hypoth. I 63 149, do. II 136 000, R.-F. 120 000, do. II zum Disposit.-Zwecken 30 000, unerhob. Div. 3275, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 2000), Werkerhalt.-Kto 50 000, Sicherheits-Akzept.-Kto 30 000, Div. 180 000, Tant. an Vorst. A-R. u. Grat. an Beamte 116 050, Vortrag 29 926. Sa. M. 2 794 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 770 738, Versicher. 15 010, Abschreib. 58 074, Gewinn 327 976. – Kredit: Vortrag 25 039, Waren 1 123 158, Zs. 23 601. Sa. M. 1 171 799. Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 134.75, 138.50, 136.50, 146, 152, 163.50, 150.75, 134.25, 140, 146.10, 139.60, 125.90, 109.75, 111*, –, 103, 120, 108*, 170, – %. Eingef. 10./11. 1894 zu 127 % – In Leipzig Ende 1901–1920: 135, 138, 136.50, 147, 152, 164, 148, 135, 140, 145, 139, 125, 110, 110.75*, –, 103, 100, 108*, –, 245 %. Dividenden 1901–1920: 8, 7, 9, 9, 10, 10, 8, 7, 9, 7, 8, 7, 7, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 15 %. C.-V.: 4 J.(K.). Direktion: Aug. Brück, Rich. Opitz. Prokuristen: R. Groschupp, Franz Goldstein, Felix Kirstein, Hans Tänzer, Gust. Zetzsche, Leipzig; Alf. Brücker, E. Mai, Berlin; Paul Becker, C. Schweigl, Wien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Anton Käppler, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Geh. Komm.-Rat S. Tobias, Leipzig; Bankier M. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Wiener, Levy & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt bestehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 914 229, 1 311 131. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, davon M. 3 000 000 St.-A. u. M. 200 000 Vorz.-A. Urspr.: M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spez.-R.-F. an die Aktionäre (auf jede Aktie M. 333.33), sowie Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 110 %, an die Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 115 %. Die gleiche G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht, übern. von einem Konsort. zu 100 %; vorerst 25 % eingez. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 16 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 305 554, Gebäude 830 800, Mobil. 393 702, Pferde u. Wagen 1, Berl. Zweighaus 131 561, vorausbez. Versich. 8192, Debit. 1 602 493, Fabrikat.-Vorräte 3 163 122, Kassa 40 172, Effekten 82 147. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 18 057), Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 230 000, Kredit. 1 144 529, Steuer-Kto 395 556, Delkr.-Kto 115 227, Disp.-F. 170 298 (Rückl. 164 066), Ern.-F. 400 000, Banken-Kto 213 128, Sonderabschr. auf Geb. 50000, Tant. an Vorst. u. Beamt. 93 750, do. an A.-R. 92 200, Div. 400 000, Bonus 200 000. Sa. M. 6 557 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 805 651, Abschreib. 139 558, Rein. gewinn 1 311 131. – Kredit: Vortrag 289 007, Fabrikat.-Gew. 2 930 157, Kurs-Gew. auf Effekten 37 176. Sa. M. 3 256 341.