Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1897 Dividenden 1903–1920: 18, 18, 18, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 20, 15, 15, 12½, 18, 25, 30 % 10 M. 200 in 5 % Kriegsanl. an jede Aktie Nr. 1–1000, 20 – 20 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) . Direktion: Rechtsanwalt Heinr. Martin. Prokuristen: A. Weisse, J. Enzmann, C. Mehlhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Max Reinshagen, Rechts- anwalt Herm. Martin, Leipzig; Susanne Martin geb. Penin, Dresden-Loschwitz. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. „Vulkan“ Gummiwarenfabrik Weiss & Bässler Akt.-Ges. in Leipzig. == Gegründet: 14./5. bezw. 1./6. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1919; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Komm.-Rat Carl Ernst Weiss, Leipzig; Fabrikbes. Ernst Weiss, Leutzsch; Fabrikbes. Wilh. Friedr. Thiele, Martha Weiss, verw. gew. Rachner, geb. Weiss, Fabrikbes. Otto Dillner, Bücher- revisor Gerh. Schulze, Leipzig. Die Fabrikbes. Ernst Weiss in Leutzsch, Wilh. Friedr. Thiele in Leipzig u. der Komm.-Rat Carl Ernst Weiss in Leipzig überliessen der Akt.-Ges. das ges. in Leipzig unter der Firma „Vulkan Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler betrieb. Fabrik- unternehm. einschl. des Rechtes zur Fortfüh. der Firma mit oder ohne Zusatz dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./9. 1919 ab als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Mit überl. wurden die Geschäftsbücher, Geschäftspapiere u. alle gewerbl. Schutzrechte; auch trat die Akt.-Ges. in alle Verträge der offen. Handelsges. aktiv und passiv ein. Der Wert dieses Einbringens ist festgesetzt für Ernst Weiss auf M. 426 819, Thiele auf M. 374 319, Komm.- Rat Weiss M. 164 371. Ausserd. leisteten die Vorgenannten folgende Bareinlagen: Ernst Weiss M. 749 180, Thiele M. 499 680, Komm.-Rat Weiss M. 383 628. Komm.-Rat Weiss in Leipzig überliess der Akt.-Ges. die Fabrikgrundstücke in Leipzig-Lindenau, Kaiserstr. 26/32, in Grossenhain, Augustus-Allee, sowie die darin befindlichen, ihm gehörigen Maschinen zum Gesamtpreise von M. 1 237 000. Die auf den Grundst. haftenden Hypoth. von M. 285 000 übernahm die Akt.-Ges. Frau Martha Weiss-Rachner brachte die ihr gegen die off. Handels- Ges. „Vulkané Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler zustehende Darlehnsforderung von M. 250 000 in die Akt.-Ges. ein und leistete ausserdem eine Bareinlage von M. 100 000. Die Akt.-Ges. gewährte hierauf als Gegenleistung an a) Ernst Weiss 1176 als vollgezahlt gelt. Aktien à M. 1000 und 600 Stück Genussscheine, b) Wilh. Friedr. Thiele 874 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000 und 400 Stück Genussscheine, c) Komm.-Rat Carl Ernst Weiss 1500 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000, d) Martha Weiss-Rachner 350 als vollgezahlt seltende Aktien von je M. 1000. Von dem sich aus der Bilanz des ersten Geschäftsjahres ergebenden Gewinn erhalten die unter a bis c Genannten ausserdem den auf die Zeit vom 1./9. 1919 bis 30./6. 1920 entfallenden Teilbetrag, berechnet nach dem Verhältnis d. Umsatzes zum Gewinn. Die vorbezeich. Genussscheine sind nicht valutiert. Ein jeder von ihnen gewährt dasselbe Gewinnbezugsrecht wie eine Aktie. Der Akt.-Ges. steht von der ordentl. 5.-V. des Jahres 1926 ab das Recht zu, die Genussscheine in einer durch das Los bestimmt. Reihenfolge aus dem Reingewinn zu amortisieren. Die Akt.-Ges. übernahm ferner für Ernst Weiss, Wilh. Friedr. Thiele u. Komm.-Rat Ernst Weiss alle Steuerschulden zur eigenen Er- füllung, soweit der Steueranspruch gegen die Genannten infolge der Gründung der Akt.- Ges. u. infolge der Einbringung entsteht oder hinsichtlich seines Betrages gesteigert wird. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Weich- u. Hartgummiwaren und ähnl. Erzeug. Die Ges. übern. zum Zwecke der Fortführung die unter der Firma „Vulkan“ Gummiwaren- fabrik Weiss & Bässler in Leipzig u. Grossenhain bestehende off. Handelsges. und kann gleichartige oder ähnl. Anlagen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 285 000. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Ernst Weiss, Leutzsch, Wilh. Fried. Thiele, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ernst Weiss, Stellv. Fabrikbes. Otto Dillner, Bücher- revisor Gerhard Schulze, Leipzig. Mannheimer Gummi- Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Verarbeitung von Gummi, Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln, sowie der Handel mipallen diesen Produkten u. Artikeln. 1912/13 Umbau der Gummifabrik, 1913/14 Umbau der Asbestfabrik. „Kapital: M. 3 240 000 in 2817 Inh.-St.-Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400 u. 761 Inh.-St.-Aktien à M. 1200, sowie M. 1 200 000 in 1000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 (s. unten). 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um herabgesetzt, u. zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Erhöht ilt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 913 200 in 761 Aktien à M. 1200, übern. von einem