1898 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. Konsort. zu 175 %, angeb. den alten Aktion. zu 185 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Aktien mit Div. ab 1./1. 1921. ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.); kündbar ab 1./1. 1926 zur Rückzahlung mit 115 %; im Falle der Liquid. bevorzugt bis zu 115 % ihres Nennwerts. Die St.-Aktien übernahmen die Rheinische Credit- bank und Delbrück, Schickler & Co. zu 100 %. Sie werden später freihändig zum Verkauf elangen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechts 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 10 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 593 110, Gebäude 174 556, Masch. 324 289, Fuhrwerk 14 000, Kassa 7401, Wechsel 36 194, Wertp. 7616, Bürgschaften 9000, Buchforder. 4 923 520, Waren-Vorräte 3 793 101. – Passiva: A.-K.' 2 040 000, Teilschuld- verschreib. 1 500 000, R.-F. 765 900, Spez.-R.-F. 513 387 (Rückl. 62 667), Rücklagen 759 800 (Rückl. 300 000), Beamten-Unterst.-F. 183 988 (Rückl. 100 000), Arb.- do. 216 171 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 6000, do. Oblig. Zs. 17 595, Hypoth. 26 400, Bürgschaften 9000, Buch- schulden 3 203 870, Div. 489 600, Tant. 94 000, Vortrag 57 056. Sa. M. 9 882 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 872 517, Abschreib. 235 359, Reingewinn 1 253 343. – Kredit: Vortrag 104 504, Warengewinn 4 256 716. Sa. M. 4 361 220. Kurs Ende 1901–1920: 83.50, 81, 96.50, 96, 84.50, 113, 144, 143.50, 148, 145, 148.50, 155, 156, 153, 154, –, 140, 200, 175*, 300, 315 %. Notifert in Mannheim. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 0, 3, 7, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24 . C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Wilh. Birgelen, Dr. Walther Thiel. Prokuristen: C. Kesselheim, Carl Franke, Franz Hölzl, Herm. Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Komm.- Rat Dr. Hans Clemm, Gutsbesitzer Scipio, Mannheim; Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren und Chemikalien. Das Unternehmen ist seit 1919 Gesellschafterin geworden bei der neugegründeten Kunstseidefabrik Schwetzingen G. m. b. H., in die es die ihm gehörige Kunstseidefabrik in Schwetzingen mit den dazu gehörigen Grundstücken samt Gebäuden u. Maschinen gegen eine Vergütung von M. 650 000 eingebracht hat. Das Stammkapital der G. m. b. H. beträgt M. 300 000. Kapital: M. 4 300 000 in 4000 Nam.-St.-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um M. 500 000, It. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./12. 1913 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in Nam.-Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.- Div. (Max.), aber ohne Nachbezugsrecht. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von 8000 Genuss- scheinen; die Neu-Emiss. wurden stets zu pari ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wert der Anlage 1 655 961, Warenvorräte 5 959 678, Beteilg., Wertp. u. dergl. 2 059 555, Kassa 18 743, Wechsel 238 943, Ausstände 11 944 678. – Passiva: A.-K. 4 075 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. I 1 800 000, do. II. 1 800 000, Übergangs- wirtschaft 2 650 000, Disp.-F. 293 721, Neubaurückstell. 500 000, Arbeiterunterstütz. 1 000 000, Delkr.-Kto 1 253 172, Schulden 5 138 874, Valutagleichstell. 372 384, Vortrag 315 923, Gewinn 2 278 784. Sa. M. 21 877 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss-Kto 3 057 088, Fabrikations-Kto 5 152 939, Gewinn 2 594 407. – Kredit: Vortrag 315 923, Waren 10 488 512. Sa. M. 10 804 435. Dividenden 1901–1920: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 25, ?, 2, ?, ?, ?, 5„,„ (Gewinn 1914–1918: M. 1 251 272, 3 783 761, 3 087 809, 3 407 738, 3 348 208 einschl. Vorträge.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. C. Bensinger; Dir.: Willy Klavehn, Dr. W. Berghegger, Paul Jander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Bensinger, Jos. Hohenemser, Lenel. Prokuristen: C. von Briel, Herm. Erkenbölling, Jac. Fanz, Dr. Ernst Alex. Gernandt, Fritz Keipp, Willy Stillger, Max Voeth, Dr. Justus Wille, Rob. Zeller. * 0 0 Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik (Übernahmepreis M. 530 000), Herstellung u. Verwertung von Celluloid-