1902 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Situation der Ges. eine Fertigstellung der beabsichtigten Fabrikationsanlage nicht ermög- lichte. Das Akt.-Kap. ist den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen nicht mehr ent- sprechend, und aus diesem Grunde sind die einzelnen Betriebe eingestellt worden- Es sind Verhandlungen im Gange, um die finanzielle Situation auf eine breitere Basis zu stellen und den Betrieb in andere Bahnen zu lenken. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Restl. M. 284 250 in 1918 eingezahlt. Hypotheken: M. 417 792 auf Grundstück in Velten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück in Velten 432 324. Gebäude do. 645 303, elektr. Licht- u. Kraftanlage 21 000, fertige Masch. u. Anzahl. auf Masch. 297 329, Geräte 50 856, Mobil. 6483, Material. 70 423, Waren 91 398, Wolltorfplatteneinricht. 18 664, Con- tinoliteinricht. 17 838, Debit. 305 976, Bankguth., Postscheck u. Kassa 7363, Verlust 261 570. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 417 792, Kredit. 208 737. Sa. M. 2 226 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 169 518, Abschreib. 31 324, Handels- u. Betriebsunk. 157 899, Provis. 6966, Zs. u. Steuern 29 184. – Kredit: Abschreib. 2500, Miete u. Betriebseinnahmen 130 823, Verlust 261 570. Sa. M. 394 893. Dividenden 1912–1920: 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Paul Blaubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Siegfr. Lilienthal, Berlin; Stellv. Werner Steinberg, B.-Wilmersdorf; Dr.-Ing. Graf Sigmund von Brockdorff, München. Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin, 5 Ct. 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- niederlass. in Köln. In den Geschäftshäusern in Berlin u. Köln wurden 1910–1911 umfangreiche Umbauten vorgenommen. Durch diese ist eine wesentl. Werterhöh. der Gebäude geschaffen worden. Zur Arrondierung des Berliner Grundbesitzes 1910 Ankauf der an der Front der Petristrasse liegenden Grundstücke Nr. 3, ferner Nr. 6, 7, 8 u. 9 zu verhältnismässig günstigen Preisen. An Masch. besitzt die Ges. für die Wachstuch-Druckerei eine mech. Druck-Anlage mit allen dazu gehörigen Pressen u. Maschinen etc., meist mit elektr. Antrieb. Beschäftigt ca. 200 Personen. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 470 031 zu 4–5 % auf Berliner Grundstücke; M. 485 000 zu 4 % auf Kölner Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je M. 1000 jährlich u. ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke: Berlin 1 292 295, do. Köln 364 800, Ge. bäude: Berlin 621 352, do. Köln 286 149, Masch., Utensil. u. Druckformen 1, Kassa, Wechsel 34 860, Effekten (Reichsanleihen u. Schatzwechsel) 1 560 517, Debit. 5 323 638, Bankguth. 534 677, Waren am Lager, in Fabrikat. u. Rohmaterial. 5 171 796, vorausbez. Versich. 34 948, Unk.-Vortrags-Kto 2952. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 1 845 031, R.-F. 400 000, Talon- steuer-Res. 4800 (Zuweis.), Delkr. 200 000, Separat-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 300 000), Gebäude- Ern.-F. 640 000, Wohlfahrts-F. 307 625 (–― Rückl. 100 000), Kredit. 7 318 279, unerhob. Div. 5360, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 84 808, do. an Vorst. 99 128, Vortrag 202 957. Sa. M. 15 227 990. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 101 886, Steuern 476 900, Gebäude-Ern.-F. 150 000, Delkr.-Res. 200 000, Kursverlust an Effekten 8434, Reingewinn 1 511 694. – Kredit: Vortrag 184 495, Delkr.-Res. aus 1919 79 450, Miete 48 490, Bruttogewinn 5 136 478. Sa. M. 5 448 915. Kurs Ende 1911–1920: 129.50, 117, 102, 100*, –, 100, 153.50, 118*, 194, 480 %. Aufgel. M. 1 000 000 am 24./5. 1911 zu 125 %. Einführ, der sämtl. M. 2 400 000 Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 31./5. 1911 zum ersten Kurse von 133 %. Dividenden 1910–1920: 8, 8, 7, 7, 4, 7, 10, 14, 12, 20, 30 %. Direktion: Otto Krause, Walter Wohl, Berlin; Stellv. Aug. Hackenbruch, Hans Otto Fordan, Köln. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv.: Paul Joppis, B.-Treptow; Major a. D. Wilh. Fordan, Berlin. Prokuristen: Rud. Jenner, Otto Schmahl, Max Magdeburg. Fr itz Krüger, Berlin; Jos. OÖOffermann, H. Quantius, Köln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H.