1906 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Eberswalde. Das bisherige Neuköllner Fabrikgrundstück ist mit einem Teil der Einrichtung verkauft. Soweit die Maschinen nicht mit veräussert sind. wurden sie nach Eberswalde übernommen. Das Werk in Eberswalde ist 1921 verkauft u. die maschinellen Anlagen zum grössten Teil nach Delmenhorst überführt. Kapital: M. 10 600 000 in 10 000 Inh.-St.-Aktien u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien können gegen Erlegung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 650 000, erhöht 1892 um M. 200 000, 1895 um M. 150 000, 1896 um M. 200 000 u. um M. 400 000, 1897 um M. 400 000, 1898 um M. 500 000 zu 151 %, 1900 um M. 600 000 (auf M. 3 100 000), begeben an ein Konsort. zu 152.50 %, wobei dasselbe die Verpflicht. übernahm, die Aktien an der Berliner Börse ein. zuführen. Bezugsrecht der Aktionäre war bei diesen Emiss. ausgeschlossen. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1918 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit den Deutschen Linoleumwerken Rixdorf A.-G., Berlin-Neukölln. Danach übernahm die Delmenhorster Linoleumfabrik das Vermögen der Deutschen Linoleumwerke Rixdorf unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von nom. M. 3 000 000 vom 1./1. 1918 ab div.berechtigter Aktien der Delmen- horster Linoleumfabrik. Weiter beschloss die G.-V. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. der Delmenhorster Linoleumfabrik um M. 3 000 000 (auf M. 6 100 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 600 000 (also auf M. 6 700 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 3 900 000 in 3900 St. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; Bezugsrecht 200 %. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. v. 6 % mit Nachzahl.-Anspr. Jede Vorz.-Aktie gewährt 10 St. Bei Auflös der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorerst befriedigt. Vom 1./1. 1930 ab kann eine Gen.-Vers., in der die Vorz.-Aktionäre kein Stimmrecht haben, mit *s Mehrheit die Umwandlung der Vorz. Aktien in St.-Aktien beschliessen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, Stücke à M. 1000. 28 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf , von M. 40 000; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 Monate Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen (auch Zahlst.), auf den Delmenhorster Grundbe. sitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verl. Stücke 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 360 000. Kurs in Bremen Ende 1899–1920: 100.50, 99, 100, 100, 101, 101, 101 99.50, 99, 98.50, 99, 97, 96.50, 96.50*, –, 90, –, 94*, 96, 94 %. Erster Kurs 14./4. 1899: 1% II. M. 1 000 000 zu 4 % (bis 1./11. 1906 5 %), aufgenommen Okt. 1901 bei Bernld. Loose & Co. u. der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, zur Beschaffung der für die Betriebserweiter. u. Geschäftshäuser noch erforderl. Mittel. Zs. 1./5. u. 1./11. Sicherheit. II. Hypoth. auf das Fabriketabliss. in Delmenhorst. Tilg. ab 1907 durch Verlos. im Juli auf 1./11. In Umlauf 1920 noch M. 330 000. Der Zinsfuss wurde lt. Anzeige v. 10./7. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906 von 5 % auf 4 % herabgesetzt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt (event. auf G.-V.-B. über die gesetzl. Höhe hinaus, 6 % Div. an Vorz.-Aktie mit Nachzahl.-Recht, bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 13 ½ Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche aueh Bildung von Spez.-Res. beschliessen kann. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden unter Geschäfts-Unk. gebucht. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergütung von zus. M. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Vorz.-A.-K. 450 000; Anl. Delmenhorst: Grundstück 337 000, Fabrik- u. Wohngebäude 880 000, Masch. u. Einricht. 300 000, verschiedene Anlagen 9, Anlage Eberswalde: Grundstück 68 000, Fabrikgebäude 350 000, Masch. u. Einricht. 400 000, verschiedene Anlagen 3, Patente 1, fertige u. halbfert. Erzeugnisse, Roh- u. Betriebsstoffe 15 057 172, Wertp. 2 000 580, Kassa u. Reichsschatzwechsel 524 130, Aussenstände 5 564 300, vorausbez. Versich. 89 573. – Passiva: St.-A.-K. 6 100 000, Vorz.-A.-K. 600 000, R.-F. I 1 607 006, do. II 1 325 000, Talonsteuer-Res. 66 506, Hypoth. u. hypoth. Anleihen 1 116 630 do. Zs. 3297, Vortrag für Übergangswirtschaft 301 778, Anzahl. auf Verkäufe 4 768 227, Kredit 4 079 009, Vortrag für Steuern, Abgaben u. andere Unk. 3 089 518, Wohlfahrts-Kto 300 000, Wertberichtig.-Kto 500 000, Div. auf Vorz.-Aktien 6000, do. an St.-Aktien 1 525 000, unerhob. Div. 28 420, Tant. 260 230, Vortrag 344 236. Sa. M. 26 020 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 718 717, Abschreib. 344 107, Wertberichtis Kto 500 000, Gewinn 2 435 466. – Kredit: Vortrag 298 301, Gewinn abzügl. Unk. 3 699 930. Sa. M. 3 998 291. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1900–1920: 168, 156.75, 106, 137.75, 207, 205, 280, 240, 225, 213, 247, 338, –, 300, – –, 225, 1757, 222, 376 %. — In Berlin Ende 1900–1920; 169, 156, 105.50, 137.50, 209, 258, 284.25, 240, 229, 216, 246.20, 339.75, 358, 302, 259*, –, 225, 298, 175*, 220, 379 %. Erster Kurs 10./10. 1900: 169 %. Dividenden 1901–1920: 0, 0, 10, 15, 20, 22, 22, 13, 13, 20, 24, 28, 22, 14, 14, 18, 14, 6, 29 Vorz.-Aktien 1920: 6 %. Vorlegungsfrist 3 J., Verjährungsfrist 6 Mon. Vorstand: M. Volckmann, Curt v. Michalkowski, Heinr. Eberhardt.