――― ――‚―’――――― — ―――― ――――――― 1910 Linoleum- und Wachs tuch-Fabriken. M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen Bankengruppe zu 112.50 %, angeb. den bisher Aktionären 3:1 zu 120 %. Gleichzeitig wurde das A.-K. weiter um M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien (also auf M. 12 000 000) erhöht, begeben zu 100 % an eine Bankengruppe (Gebr. Arnhold etc.). Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 7 % u. haben 8 faches Stimmrecht. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./10. 1920 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, überlassen einem Bankkonsort. zu 130 %, angeboten den bisherigen St.-Aktionären 5: 3 zu 136 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./9. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % u. ersp. Zs. oder freihänd. Rückkauf im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypothek zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück nebst Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 170 500. Dieser Rest gekündigt im März 1921 zum 1./10. 1921. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1997–1920: 100, 101, 96 50, 95.50, 434, 98 97 995.50, 101 % Eingeführt daselbst Anfang Juni 1907. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar ab 1923 bis 1948 zu 102 %; Zs. 1/3. u. 1./9. Übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden u. Berlin u. Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin u. von diesen Firmen freihändig zu 100 % verkauft. Kurs: Zugelassen im März 1921 in Dresden. Hypothek: M 165 000 zu 4 % bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige weitere Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500 pro Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 400 000, Gebäude 500 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Geleis-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Laboratorium 1, Wassefleitung 1, Wertp. u. Geschäftsant. 2 660 745, Kassa 76 774, Wechsel u. Schecks 413 876, Kaut. 30 127, Guth. b. Banken 3 869 478, Aussenstände f. gelief. Waren 14 719 046, Vor- schüsse f. Materialeinkäufe an Tochter-Ges. 9 981 617, vorausbez. Versich. 233 034, Roh- material., Halbfertig- u. Fertig-Fabrikate 15 082 844. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 2 115 434, do. II 600 000, Rückl. f. Aussenstände 600 000, do. f. Unterstütz. 208 001, do. f. Zinsleistensteuer 68 500 (Rückl. 36 000), do. zwecks Werkerhalt. 1 500 000, 4½ % Teilschuld- verschreib. 170 500, 5 % do. 6 000 000, do. ausgeloste 2500, Hypoth. 165 000, unerhob. Div. 11 120, do. Zs. 102 244, Kredit., einschl. Accepte u. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 16 480 597, Div. 1 540 000, Gewinnant. f. A.-R., Vorst. u. Beamte 337 407, Vortrag 66 246. Sa. M.- 47 967552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 522 799, Rückl. zwecks Werkerhalt. 1 500 000, Reingewinn 1 979 654. – Kredit: Vortrag 67 575, Betriebsüberschuss 6 934 878. Sa. M. 7 002 453. Kurs der Aktien Ende 1907–1920: 132.25, 127.50, 125.50, 138.25, 177.75, 129.75, 143.50, 131*, 147, 158, 200, 145*, 188.50, 250 %. In Dresden zugelassen. Am 6./6. 1907 zu 135 % auf- gelegt, erster Kurs 9./6. 1907: 136 %. Die Einführung in Berlin erfolgte im Jan. 1920 zum ersten Kurs von 240 %. Ende 1920: 254 %. Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 3, 4, 5, 6, 4, 9, 10, 7, 8½, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10, 14, 14 %. Vorz.-Aktien 1920: 7 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: F. Hesse, Carl Bockhacker jr. Prokuristen: C. O. Stirl, E. H. Junghanns, C. Wittke, Gertrud Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Geheim, Kommerz.-Rat Konsul Georg Arnhold; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Fritz Ritter Krassl von Traissenegg, Wien; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Hartmann Freih. von Richthofen, Berlin; Komm.-Rat Emil Claviez, Adorf; Fabrikant Ad. Zücker, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co, G. m. b. H.; Gummersbach: Barmer Bankverein Fil Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./9 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer: Fabrikbes. Paul Julius Meissner, Leipzig; Kaufm. Richard Paul Gulden, Jagdhof Brösa bei Rösa (Kreis Bitterfeld); Dir. Albert Rudolph Muth, Rechtsanw. Dr. Fritz Paul Meissner, Gerhart Paul Julius Meissner, Leipzig. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Zelluloid u ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. =