1912 LLe der-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 600 000, Fabrik-Gebäude 930 000, Masch. u. Werkzeuge 180 000, Brunnenanlage 28 500, Neubaurechnung 347 195, Waren 8 213 793, Schuldner 2 646 667, Kasse 33 899, Wertp. 1 037 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, ausserord. Rückl. 500 000, Arb. wohlfahrt 300 000 (Rückl. 300 000), Beamten- Wohlfahrt 100 000 (Rückl. 40 000), Steuerrest 1920 1 532 324, Gläubiger 5 076 899, Verteil. an Arbeiter 150 000, Div. 1 600 000, Vortrag 258 333. Sa. M. 14 017 556. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 91 774, Handl.-Unk. 559 966, für gemein- nützige Zwecke 354 586, Steuern 2 114 717, Reingewinn 2 148 333. – Kredit: Vortrag 235 225, Rohgewinn 5 034 153. Sa. M. 5 269 378. Kurs: Die Aktien notierten bereits von 1902 –1903 in Berlin. Die Neueinführung der Aktien erfolgte im Sept. 1920. Kurs Ende 1920: 580 %. Dividenden: 1898/99–1905/06: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %; 1906 (Mai–Dez.): 6 %3 1907 bis 1920: 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 10, 20, 25, 15, 10, 40, 40 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Gaster. Prokurist: Gust. Schröder. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Fr. Oster, Aachen; Rentier Herm. Gwinner, Elberfeld; Bankier Rich. Pohl, Berlin; James Ephraim, Hamburg. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Backnang. Gegründet: 26./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer: Fritz Häuser, dessen Ehefrau Emma Häuser geb. Bozenhardt, beide in Backnang; Komm.-Rat Ed. Breuninger, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Fabrik. Gust. Heinr. Wagner, Calvw. Die von Fritz Häuser gezeichneten M. 2 996 000 wurden dadurch geleistet, dass Fritz Häuser das Geschäft der Firma Fritz Häuser, offene Handels-Ges., Lederfabrik in Backnang, nach dem Stand vom 1./1. 1918 gegen eine Vergüt. von M. 2 996 000 sowie gegen Gewährung des unten erwähnten Gewinnanteils einbrachte u. die Vergüt. von M. 2 996 000 auf die übernomm. Aktien von M. 2 996 000 verrechnete. Im einzelnen wurden von Fritz Häuser auf die Ges. übertragen folgende Werte: Grundstücke u. Gebäude für M. 386 000, Masch. einschl. Einricht. u. Fuhrpark für M. 60 003, Vorräte an Rohhäuten, in Arbeit befindlichen Häuten, fertigem Leder u. Hilfsstoffen jeder Art für die Fabrikation für M. 2 030 803.54, Aussenstände einschl. Bankguth. in Höhe von M. 592 254,53, Kasse, Reichsbank u. Post- scheck M. 26 938.93, zus. Aktiva M. 3 096 000. Hiervon gingen ab das Kap. der Fritz Häuser- Stiftung mit M. 100 000, so dass ein reiner Übernahmewert von M. 2 996 000 verblieb, durch den der von Fritz Häuser bezeichnete Betrag zum Nennwert geleistet ist. Neben dieser Vergütung von M. 2 996 000 erhält Fritz Häuser als weitere Entschädigung für die Über- lassung der Firma u. den Übergang der Kundschaft sowie dafür, dass die Akt.-Ges. in den laufenden Geschäftsbetrieb mit Wirkung schon vom 1./1. 1918 an eintritt, einen Anteil an dem Reingewinn der Akt.-Ges., der im ersten Geschäftsjahr ein Drittel, in den folgenden 2 Geschäftsjahren je ein Viertel u. in den nächsten 2 Geschäftsjahren je ein Fünftel des- jenigen Gewinns beträgt, der nach Abzug der ordentl. Abschreib. verbleibt. Würde nach Abzug dieses Gewinnanteils der Akt.-Ges. nicht mindestens ein Reingewinn in Höhe von 5 % des A.-K. verbleiben, so sich der Gewinnanteil des Vorbesitzers um den zu diesen 5 % fehlenden Betrag. Zweck: Erwerbung u. „„ der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- trieb von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. Weiterverarbeit. von Leder zus. hängen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urepr- 3 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1920 M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 776 287, Kassa, Postscheck, Reichsbank 11 809, Aussenstände 5 203 229, Wertp. 33 800, Vorräte 8 335 219. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R-F. 300 000 Sicherheits.-F. 211 500, Fritz Häuser- -Stiftung 168 265, Verbindlichk. 5 522 081, Gewinn 2 158 500. Sa. M. 14 360 3406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 071 500, Gewinn 2 158 500. – Kredit: Vortrag 80 500, Erträgnisse 5 149 500. Sa. M. 5 230 000. Dividenden 1918–1920: 5, 7, 9% Direktion: Anton Zumbroich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser, Backnang; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Fabrikbes. G. H. Wagner, Calw. Prokuristen: Albert Wüst, Wilh. Schnirring, Rob. Häuser, Dr. Karl Bozenhardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin, N. 20, Drontheimerstrasse 32/34. (In Konkurs.) Konkursverwalter: Karl Lehmberg, Berlin, Alt-Moabit 106. Gegründet: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Übernahmepreis der früheren Firma James Eyck & Strasser samt den Immob. Berlin, Drontheimerstr. 154/16,