1914 Leder-Fabriken. Zweck: Herstellung aller aus Leder und anderen Stoffen zu fertigenden Gegenstände, auch Koffer, Reiseutensilien usw. sowie Verkauf derselben im In- und Auslande. Auch soll die Gesellschaft befugt sein, an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form sich zu beteiligen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 9285, Werkzeug 12 238, Inventar 7986, Waren 259 835, Kassa 13 376, Kaut. 100, Debit. 24 506, Effekten 5500. — Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 309 759, R.-F. 10 000, Steuer 565, Div. 375, Vortrag 2130. Sa. M. 332 829.. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5695, Unk.-Kto 42 229, Löhne u. Gehälter 81 493, Mieten 3825, Zs. 112, Prov. 1819, Porto 2205, Reklame 12 730, Reingewinn 2505. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 143 111, Rückst. u. Vortrag 9505. Sa. M. 152 617. Dividenden: 1919/20: 5 %, 1920 (9 Mon.): 5 %. Direktion: Fabrikant Emil Brandau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Brandau, Neukölln; Stellv. Optiker Eduard Schmiedel, Berlin; Kaufm. Rud. Harmuth, B.-Steglitz. „ %.. *(. Pose Export Akt.-Ges. in Berlin, Borhagener Str. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer: Handelsges. C. Pose, vertreten durch den Gesellschafter Kaufm. Erich Destner, Berlin; Kunstmaler Johann ter Hell, Char- lottenburg; Kaufm. Alb. Troedel, Eichwalde bei Berlin; Frau Anna ter Hell, geb. Specht, Frau Herta Specht, geb. Platten, Charlottenburg. Zweck: Export der Leder- u. Textilwaren der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16, Fabriken für Leder- und Stoffverarbeitung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähn- lichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förde- rung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 2. 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Walter Rudolph, Berlin-Treptow, Kaufm. Karl Specht, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinr Schmitt, Berlin-Schöneberg; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Kurt Bernhard, Berlin. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Firma bis 1./9. 1917: Brieger Lederfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Gründer: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Fabrikbes. Dr. Fritz Moll, Frau Komm.-Rat Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Fabrikbes. Mathilde Moll, geb. Neugebauer, Fabrikdir. Alfred Kurz, sämtlich in Brieg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobilien 601 918, Masch. und Anlagen 326 954, Utens. 1, Banken u. Hypoth. 620 927, Kaut. 57 237, Kassa 13 879, Debit. 2 068 856, Wertpab. 461 442, Vorräte 11 834 098. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 6 757 972; Banken 4 668 384, Delkr.-Kto 60 000, Jub.-Stiftung f. Beamte 48 006, R.-F. 72 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Gewinn 366 951. Sa. M. 15 985 315. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 610 732, Zs. 1415, Abschreib. 41 389, Kurs- verluste 148 100, ges. R.-F. 20 000, Talonsteuerres. 8000, Reingewinn 366 951. – Kredit: Vortrag 2226, Valutagewinn an Debit. 247 260, Bruttogewinn 1 947 101. Sa. M. 2 196 589. Dividende 1917–1919: 2 ? 2 %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951). Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Moll, Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Mathilde Moll, geb. Neugebauer. Prokurist: Carl Wiesner. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Leder- fabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von diesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück.