Leder-Fabriken. 3915 Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen; 1914–1918 grosse Lieferungen an die Heeresverwalt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1. 300 000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1920 um M. 60 999 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %; angeb. den alten Aktion. M. 650 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 305 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 94 000, Gebäude 441 007, Masch.- u. Betriebseinricht 1, Gruben 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Bahngleis 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Waren 3 181 911, Betriebsstoffe 31 402, Schuldner 1 779 735, Kassa einschl. Guth. auf Reichs- bank 19 178, Wechsel 3000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 70 000), R.-F. 130 000, Bürgschafts-Rückl. 80 000, Anleihe 305 000, do. Zs. 3420, Gläubiger 2 078 670, Unter- stütz.-F. f. Angestellte u. Arb. 101 487 (Rückl. 50 000), Div. 320 000, Rückst. f. Talonsteuer 4000, Tant. u. Vergüt. 110 000, Vortrag 218 363. Sa. M. 5 550 941. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Instandsetz., allg. Unk. usw. 1 803 969, Abschreib. 16 661, Reingewinn 772 363. – Kredit: Vortrag 205 771, Betriebs- überschuss 2 387 223. Sa. M. 2 592 994. Dividenden 1910–1920: 5, 5, 5, 6, 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16 %. Direktion: Carl Wehl, Kurt Holk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. (Fil. d. Deutschen Bk.). Lederfabrik Johann Metzger, Akt-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer: Erich Kuhne, Theodor Bonatz, Max Lindemann, Burghard Giese, Fritz Guggenheimer, Berlin. Firma bis 25./6. 1921 Berliner Lederhandel A. G. mit Sitz in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 genehmigte einen Ver- trag, wonach das gesamte Vermögen der Lederfabrik Johann Metzger in Elmshorn von ihr- erworben wurde. Demgemäss hat sie ihre Firma in ,Lederfabrik Johann Metzger A.-G.“ umgeändert und ihren Sitz nach Elmshorn verlegt. 9 Zweck: Handel mit Leder u. Lederwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken zur Herstellung, Bearbeitung u. Vertrieb von Leder oder Lederwaren zu errichten, zu er- werben u. zu pachten. Sie darf andere in die Geschäftszweige der Ges. einschlagende Ge- schäfte erwerben u. fortbetreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Paul Heymann, Ernst Heymann, Elmshorn; Leopold Levis, Charlottenburg; Stellv. Jacob Zimmt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Stellv. Dr. Walter Schwalbe, Berlin-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Hans Dehn, Hamburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Fabrikbes. Jaques Russ, Nowawes. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Sitz der Ges. bis Okt 1916 m Höchst a. M. Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Liquid. d. Ges. u. den Verkauf der Fabrik Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von Gerbereien u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben Industriezweiges. 1911/12 Ausführ. eines grossen Neubaues u. Erwerb einer angrenzenden Häusergruppe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1916 um M. 400 000, begeben zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 198 200, Masch. u. Werk- zeuge 128 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 1 513 268, Debit. u. Postscheckguth. 1 169 279, Effekt. 98 100, Kassa 86 814. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 235 (Rückl. 11 600), Kredit. 1934 637, Delkred.-Kto 15 925, unerhob. Div. 103 680, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 14 141, do. an A.-R. 14 141, Vortrag 9903. Sa. M. 3 393 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 11 000, Div. 180 000, Tant. 28 283, Vortrag 9903. – Kredit: Vortrag 38 768, Bruttogewinn 191 018. Sa. M. 229 786. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 5, 5, 10, 16, 25, 18, 18, ? %. Liquidator: Fritz Schellenberg, Drusenheim i. Els.