1916 Leder-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els.; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Rentner Albert Meyer, Strassburg i. Els.; Dir. Alfred Ganz, Mainz; Rittmeister Franz Trier, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankf. a. M.: A. Jaffe & C. Trier. *Lederwerke-Akt.-Ges. Friedrichsdorf, Sitz in Friedrichsdorf i. T. Gegründet: 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer: Kaufmann Julius Königsberger, Kurs- makler Emil Salomon, Kaufm. Max Regensburger, Kaufm. Rich. Bertheim, Frankf. a. M.; Kaufm. Wilh. Schmückle, Friedrichsdorf i. T. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der offenen Handelsges. Lederwerke Emanuel May übernommen. Zweck: Handel mit und die Fabrikation von Leder jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Louis Reis, Jul. Königsberger, Wilh. Schmükle. Prokurist: Georg Stierle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Anton Mayerfeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Rechtsanw. Dr. Max Salomon, Frankf. a. M. Buxtehuder Lederfabrik vorm. O. A. Winter Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Herbert Winter, Frau Komm.-Rat Anna Margarethe Winter, geb. Wachenfeld, Buxtehude; Kremper Lederwerke Henry Hallenstein & Co., Krempe; Hepner & Juliusberg, Kaufm. Albert Levy, Hamburg. Dr. H. Winter brachte die von ihm unter der Firma O. A. Winter in Buxtehude betriebene Lederfabrik mit dazugehörenden Grundstücken, Baulichkeiten, Maschinerien, Installationen u. sonstigen Aktiven und Rechten, wie sie in der dem Gesellschaftsvertrag als integrierender Bestandteil angeschlossenen Aufstellung verzeichnet stehen, frei von Ver- bindlichkeiten, jedoch unter Übernahme der Frau Komm.-Rat Winter gegen ihn zustehenden Forderung auf Zahlung von M. 680 000 in die Akt.-Ges. ein. Dem Dr. Winter wurden dafür 1820 Aktien gewährt. Frau Komm.-Rat Winter brachte ihre vorbezeichnete Forderung von M. 680 000 in die Akt.-Ges. ein und erhielt dafür 680 Aktien. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der von Dr. Winter unter der Firma „A. O. Winter' in Buxtehude betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb, Errichtung u. Erwerb weiterer Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehmungen sowie der Betrieb aller, mit gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im Zusammenhang stehender Geschäfte jeder Art u. die Beteiligung an Unternehmungen der gleichen oder verwandten Art. Der gewerbs- mässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Henry Mieb elt Hallenstein, Hamburg; Dr. Herbert Winter, Buxtehude; Hanold Sepkimus Hallenstein, Kaufm. Krempe. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Unterstaatssekretür a. D. Adolf Heinrichs, Lüneburg; Kaufm. Julian Hepner, Bankdir. Anton Hübbe, Max Anton Nathusius, Hamburg. * Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlage der Ges. liegt in der Stadt Neumünster, am Kleinflecken, Schleussberg und Schützenstr. Die Anlage besteht aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. in den Jahren 1898/9 u. 1907/8 vorgenommenen Erweite. rungen. Durch Ankauf von benachbarten Grundstücken wurde der Besitz arrondiert und laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die neuesten u. zum Betriebe notwendigen Hilfs- maschinen, drei Dampfmaschinen, drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. Als besonderer Feuerschutz wurde 1916 die Sprinkler Anlage eingerichtet. Ferner