Leder-Fabriken. 1921 Prokurist: Viktor Andlauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ludw. Cahen, Cöln; Stellv. Bankdir. Ludwig Deutsch, Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Köln. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind. u. deren Zweigniederl. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. kann ähnliche Unternehmungen betreiben. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 qm, wovon 7950 am bebaut sind. Zugänge auf Anlage- Konto M. 105 523. 1916 1918 Lieferung für Heeresbedarf. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000, überlassen einem Konsort. zu 105 %; dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1907 M. 500 000, überlassen einem Konsort. zu 109 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, M. 500 000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 120 % vom 23./2. bis 13./3. 1920 im Verh. 5: 1. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. 1918 vollständig zurückbezahlt bis auf M. 1000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., (mindestens aber M. 1500 je Mitglied, der Vors. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. verwendet werden, insbes. auch zur Erhöh. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 001 219, Masch. 74 000, Utensil. 1. Kassa 15 165, Wechsel 82 612, Depot 10 000, Effekten 126 000, Material.-Vorräte 426 567, Waren- vorräte 4 985 779, Debit. 4 252 490. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 10, Kredit. 4 863 308, R.-F. I 350 000 (Rückl. 100 000), do. II 200 000 (Rückl. 75 000), do. III 230 924 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 4760, Talonsteuer-Res. 5000, Stiftung Rothe 10 000, Unterstütz.-F. 50 268 (Rückl. 25 000), Werkerhalt.-Kto 100 000, Spende f. notleid. Kinder von Kreuznach 50 000, Div. 700 000, Bonus 700 000, Vortrag 208 150. Sa. M. 10 973 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 979 881, Reparat. 102 092, Abschreib. 1 309, Reingewinn 2 058 150. – Kredit: Vortrag 262 100, Bruttogewinn 2 932 333. Sa. M. 3 194 433. Kurs Ende 1900–1920: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125, 105, 85, 104, 112.50, 112, 107.50, 107, 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385 %. Aktien eingef. in Frankf. a. M. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %, Nr. 2001 bis 2500 am 16./7. 1909, Nr. 2501–3500 im Nov. 1920. Dividenden 1901–1920: 7, 6½, 6½, 2, 6, 7½, 1, 3, % 14, 16, 7½, 14, 20 £ 20% Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: M. Weil, H. W. Rothe. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, J. H. Schettler, Hans Fuchs. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Zürich; Joh. Hirsch, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Heinr. Hommer, Kreuznach; Amtsgerichtsrat H. Schlossstein, Frankf. a. M.; Konsul E. Gaissert, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kriegs-Fell-Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 3. (In Liquidation seit 1./7. 1919.) Gcegründet: 3./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die Aktionäre erhielten bei der Liquid. ihre Einzahl. nebst 5 % Zs. zurückerstattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Lidquidatoren: Jul. von Gosen, Rechtsanwalt Dr. Benno Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Hred Naumann, Leipzig; Komm.-Rat Theod. Simon, Kirn a. Nahe; Komm Rat Paul Thorer, Leipzig; Komm.-Rat Rheinberger, Pirmasens; Bayr. Ministerialdir. Dr. Wolff, Bevollmäch- tigter zum Bundesrat, B.-Wilmersdorf. Bankkonten: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Privatbank; München: Bayerische Vereinsbank. Bemerkung: Bilanzen dürfen nicht veröffentlicht werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 121