1926 Leder-Fabriken. Die Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. in Wetzlar brachte das von ihr unter der Firma Mitteldeutsche Gerberei und Riemenfabrik G. m. b. H. zu Wetzlar als Hauptniederlass. mit Zweigniederlass. in Neu-Isenburg geführte Lederfabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie die ihr gehörigen, dem Betrieb der Ges. dienenden, zu Wetzlar, Hausergasse, belegenen Immobil. einschl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch. u. Geräte nach der Bilanz v. 1./8. 1916 ein, und zwar wurden die Aktiven zu den dort ange- gebenen Beträgen von insges. M. 2 136 743,42 und die aus der Bilanz ersichtl. Passiv., aus.- schl. eines R.-F. von M. 510 441,37 und einschl. der auf den Grundst. ruhenden Resthypoth.- Schulden in Höhe von M. 34 000 mit insgesamt M. 1 076 302,05 übernommen. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände wurden Aktien gewährt zum Nennwert in Höhe von M 550 000, welche die Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. übernahm. Zweck: Fortführung der in Wetzlar als Hauptniederlass. u. mit der Zweigniederlass. in Neu-Isenburg betriebenen Mitteldeutschen Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. mit der Befugnis, andere Lederfabriken zu erwerben und sich an Unternehm. aller Art in ge- setzlich zulässiger Form zu beteiligen, bezw. solche Unternehmungen zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Die Ges. geriet 1920 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Verbindlichk. der Firma betragen ca. M. 12 300 000, die sich zusammensetzen aus Akzeptverbindlichk. von M 6.3 Mill., Bankforderung. von ca. M. 3 Mill., u. offenen Buchforderung. von M. 3 Mill. Diesen sollen gegenübersteh. Aktiven in Höhe von ca. M. 12 Mill. In einer Gläubiger- versamml. wurde die Fortfüh unter Aufsicht eines Gläubigerausschusses beschloss. Das A.-K. befindet sich in den Händen der Familie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Kassa 12 290, Wechsel 2994, Effekten 31 500, Debit. 395 261, Banken 135 545, Rohhäute 293 423, Häute in Bearb. 279 422, Lager 495 990, Masch. 141 246, Fabr.-Einricht. 178 035, Immobilien 283 756, Auto u. Wagen 1, Büro-Einr. 1. – – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 011 333. Hypoth. 34 000, gesetzl. Res. 8849, Talon- steuerres. 3000, Kriegssteuerrückl. 30 090, Wertbericht.-Kto f. Kursverluste 7245, Gewinn 154 951. Sa. M. 2 249 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 262 045, Betriebs-Unk. 392 599, Handl.-Unk. 920 212, Abschreib. 621 722, Reingewinn 154 951. – Kredit: Vortrag 8342, Bruttogewinn 2 313 959, Entschädig. f. Betr-Einst. 29 228. Sa. M. 2 351 530. Dividenden 1916/17–1919/20: 10, 6, 6, 10 %. Direktion: Marinebaumeister a. D. Curt Fuhrberg, Wetzlar; Kaufm. Heinr. Meyer, Frankf. a. M. Prokuristen: H. Lange, Ph. Storck, Frankf. a. M.; C. Sparwasser, Wetzlar; C. Barth, C. Valk, Neu-Isenburg. Aufsichtsrat: -Vors. Jakob Moser, Frankfurt a. M.: Frau Forst- u. Regier.-Rat Eva Fink geb. Promnitz, Danzig; Frau Clara Humbert geb. Fink, Wetzlar. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. ca. 350. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetrieb- nahme Ende 1906 erfolgt ist. 1913 u. 1914 steigender Umsatz. Nach Kriegsausbruch erhielt die Ges. grosse Militärlieferungen; sie arbeitete 1915 u. 1916 fast ausschliesslich für den Heeres- bedarf; auch 1917 u. 1918 war die Ges. gut beschäftigt. 1915 u. 1916 Errichtung eines Er- weiterungsbaues, ebenso 1920. Reingewinn 1918–1920 M. 464 736, 1 060 802, 1 415 200. 1920 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Infolge Geschäftsstockung i. J. 1920 wurde der Antrag auf Kap.-Erhöh. um je M. 1 000 000 in St.- u. Vorz.-Aktien in der G.-V. v. 28./6. 1920 zurückgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 212 126, Gebäude 1 109 139, Masch. 201 406, Werkzeuge u. Geräte 1, Einricht. 1, Fuhrw. 1, Rohhäute, Leder etc. 6 585 308, Kassa 282 403, Wertp. 2 387 624, Unterst.-Rückl. 237 642, Spier'sche Witwen- u. Waisenstiftung 25 755, Pen- sionsrückl. 77 500, Aussenstände 7 735 510. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schulden in lauf. Rechn. 13 600 331, unerhob. Div. 123 530, R.-F. 400 000, besond. Rückl. 600 000, Unterstütz. Rückl. 356 495 (Rückl. 20 000), Ern.-Rückl. 595 463 (Rückl. 400 000), Spiersche Witwen- u. Waisen-Stiftung 35 411, Pens.-Rückl. 177 988 (Rückl. 30 000), Div. 500 000, Tant. an A.-R. 111984 do. an Vorst. 134 381, Grat. 100 000, Naturalleist. 50 000, Vortrag 68 834. Sa. M. 18 854 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 360, Handl.-Unk. u. Steuern 3 407 969, Instandhalt. der Gebäude u. Einricht. 859 465, Kursverlust auf Wertp. 295 606, Zs. 239 380,