Leder-Fabriken. 1927 1 415 200. – Kredit: Vortrag 15 354, Betriebsgewinn u. Miete 6 377 628. Sa. M. 6 392 983. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 146, 165, 188, 187, 187, 184.50, 169, 180.30, 213, 217, 176, 180, 191, 186*, –, 310, 265, 210*, 210, 430 %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1901–1920: 145.25, 165.25, –, 186.60, 187.60, 184.25, 167.50, 180.30, 214, 224, 177.75, 180.10, 188, 185.75*, –, 310, 277, 210*, 210, – %; daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 228 % Dividenden 1901–1920: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 11, 9, 9, 11, 15, 28, 28, 20, 15, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Prokuristen: Albert Heynen, Emil Wemhöner, Jacob Coenen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Heinr. Hamburger, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Angerer, Koch & Co. in Wülfrath. Gegründet: 15./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 30./4. 1921 in Mettmann. Gründer: Fabrikant Carl Jul. Angerer, Firma C. J. Angerer, Wülfratb; Fabrikant Otto Koch, B.-Wilmersdorf; Firma Otto Koch & Co., Berlin; Dir. Richard Blecher, Barmen. Die offene Handelsgesellschaft C. J. Angerer in Wülfrath machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) das von ihr unter gleicher Firma betriebene Fabrikationsgeschäft in Leder, Lederwaren und Gamaschen mit allen Aktiven und Passiven einschliesslich des Rechts der Firmen- führung, insbesondere die ihr gehörigen Grundstücke mit Ausnahme der in Wülfrath. Kaiser-Wilhelm-Strasse 164, gelegenen Parzellen, ferner das Grundstück Wülfrath, Kaiser- Wilhelm-Strasse 189, und Fabrikgrundstück Gartenstrasse 1 zum Preise von M. 528 250, b) an Kasse M. 1212.15, c) an Postscheckguthaben M. 19 987,88, d) an Debitoren M. 2 213 721.44, e) Waren- und Rohstoffvorräte zum vereinbarten Preise von M. 1 740 000, f) Maschinen und Einrichtungen zum vereinbarten Preise von M. 250 000, g) Fuhrpark zum vereinbarten Preise von M. 60 000, h) Aufzugs-, Beleuchtungs- und Heizungsanlagen zum vereinbarten Preise von M. 66 000. Der Gesamtwert der unter a bis h einschl. aufgeführten Vermögensstücke, welche in der Bilanz vom 31./12. 1920 einzeln aufgeführt sind, beträgt hiernach M. 4 879 171.47. Hiervon sind abgezogen a) an Kreditoren: M. 3 346 036.54, b) an Hypotheken M. 120 388.30, c) an Debitorendelkredere M. 169 117.63, die die Ges. mit übernimmt. Für das hiernach sugunsten der Firma Angerer verbleibende Kapitalsaldo von M. 1 243 629 erhält diese 1240 Aktien. die als voll eingezahlt gelten, und einen Barbetrag von M. 3629. Die offene Handelsgesellschaft Firma Otto Koch & Co. in Berlin brachte ein ihr in Berlin, Oranienstr. 185, betriebenes Fabrikationsgeschäft in Jagd-, Sport- u. Reiseartikeln mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Rechts zur Firmenführung. Sie machte folgende Einlagen: a) an Kasse, Postscheck u, Bankguth. M. 71 016, b) an Kaut. M. 2125, c) an Debitoren M. 1 516 531.15, d) Maschinen u. Einricht. zum vereinbarten Preise von M. 16 900, e) Vorräte an Waren u. Rohstoffen zum vereinbarten Preise von M. 468 100. Der Gesamtwert der unter a bis e einschl. aufgeführten Vermögensstücke, die in der Bilanz vom 31./12. 1920 einzeln aufgeführt sind, betrug hiernach M. 2 074 672.15. In Anrechnung hierauf übernahm die A.-G. die Schulden der Inferentin, nämlich: a) an Kreditoren M. 1 122 105, b) an Debit.-Delkr.-Kto M. 151 653.15. Für das zugunsten der Firma Koch & Co. verbleibende Kapitalsaldo von M. 800 914 erhielt diese 800 als voll eingezahlt geltende Aktien u. einen Barbetrag von M. 914. Der Fabrikant Carl Jul. Angerer, Wülfrath, brachte in die A.-G. ein sein in Wülfrath, Kaiser-Wilhelm-Strasse 189, gelegenes Grundstück nebst Einricht.-Gegenständen. Der Ge- samtwert ist auf M. 210 000 vereinbart worden. Hierfür erhielt Angerer 210 als voll ein- gezahlt geltende Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leder, Lederwaren, Gamaschen u. ähnlichen Artikeln. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Carl Jul. Angerer, Ernst Thomas, Wülfrath; Otto Koch, Paul Kraeling, B-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich Blecher, Barmen; Notar Justizrat Heinr. Sluzewski, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich Frowein, Elberfeld. Prokurist: Emil Gärtner, Wülfrath =