Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1931 händer dient das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. n. F. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder (event. auch noch andere von der Ges. bekannt zu machende Stellen). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Be- triebsmittel der Ges. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 660 000. Kurs in Berlin Ende 1901–1920: 101, 102.60, –, 103, 103.40, 102.25, 100, 100.10, 101, 100.75, 101.10, –—. 96, 92.50*, –, 89, –, 96*, –, 103.50 %. Aufgelegt durch S. Bleichröder in Berlin 6./3. 1900 zu 101 %. II. M. 2 100 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./7. 1903, rückzahlbar zu 102 %, 2100 Stücke (Nr. 1–2100) à M. 1000, auf Namen der Firma C. G. Trinkaus in Düsseldorf als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 77 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. Eintragung auf Walsumer Besitz, zu deren Ankauf Aufnahme dieser Anleihe in Beziehung steht (s. oben). Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Aschaffenburg: M. Wolfsthal; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 017 000. Kurs Ende 1905–1920: In Berlin: 103.40, 102.25, 100, 100.10, 101, 100.75, –, –, –, 92.50*, –, 89, –, 96*, –, – %. – In Frankf. a. M.: 103, 102, 100, 100.60, 103, 101.50, 100.70, 101, 92, 94.50*, –, 89, –, 96*, 98.50, 105 %. Zugelassen Nov. 1904 zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 bei den Zahlst. 7./11. 1904 zu 101 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel. Eingef. Nov. 1904. Hypotheken: M. 25 213 in Aschaffenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen (§ 16 der Statuten). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., vom Rest nach Abzug event. weiterer Rückl. je 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 6000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.). Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto der Aktionäre 6 000 000, Fabrik-Anlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum a. Niederrhein: Grundstücke 1 938 319, Fabrik- u. Wohngebäude 2 342 986, Masch. u. Apparate 1 630 572, Utensil., Werkzeuge etc. 23, Roh- u. Betriebs-Material., Werkstattmaterial., Holz- u. Waldgüter, halbfert. u. fert. Produkte 54 004 660, Kassa 95 719, Wechsel 888 918, Effekten u. Beteilig. 4 216 441, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 74 198 111, (Avale 13 048 700). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000 (Rückl. 1 200 000), a. o. R.-F. 602 344, Selbstversich.-F. 100 000, Abschreib. u. Uberteuer.-F. 13 000 000, Wohlf.-F. 1 315 000 (Rückl. 1 000 000), Teilschuldverschreib. 1 677 000, Hypoth. 25 213, geloste Schuldverschreib., fäll. Div. u. Anleihe-Zs. 3 14 353, für Dez.-Löhne, Steuern, Berufsgenossensch.-Beiträge etc. 11 643 037, Talonsteuer- u. Gebühren 167 729 (Rückl. 100 000), langfristige Abschlüsse in fremder Währung 5 049 685, Kredit. einschl. Guth. befreundeter Ges. 78 058 108, amortisierbarer Vorschuss des Kriegsausschusses für Ersatzfutter G. m. b. H., Berlin 1 831 483, (Avale 13 048 700), Div. 4 500 000, Vortrag 631 797. Sa. M. 145 315 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Provis. etc. 10 609 421, Steuern 8 126 182, Anleihe-, Hypoth.- u. Bank-Zs. 958 173, Zuweis. auf einen Abschreib. u. Uberteuer.-F. 10 000 000, Reingewinn 7 431 797. – Kredit: Vortrag 120 841, Betriebsgewinn 36 763 704, Effekten-Zs. 241 029. Sa. M. 37 125 575. Kurs der Aktien: In München Ende 1901–1914: –, 181.50, 165, 174, –, 170, 144, 132.50, 144, 138, 134, 129, 117, 107.50* %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1914: 169, 179, 168, 175.50, 174.50, 172, 141.70, 132.10, 145, 137.50, 133.70. 128.50, 118, 107* %. – In Berlin Ende 1901 bis 1914: 168.50, 177.75, 166.50, 173.30, 175, 171.50, 143.50, 132.50, 144.75, 137.50, 133.25, 128, 118, 103.20* %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a. M. 3./8. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Infolge der Zus. legung der Aktien wurde die Notiz derselben in 1915 eingestellt. Neue Zulass. in Berlin u. München im Okt. 1918. Kurs in Berlin Ende 1918–1920: 165*, 400, 53 1.50 %. (In München 535 %. Dividenden 1901–1920: 10, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 8, 12, 15, 25, 25 (j. A. 12½) %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 10 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Rich. Ilgner, C. Staebe, Paul Naucke, Stellv. A. Müller. Prokuristen: W. Blümel, A. Vorbeck, E. Schade, Georg Friedrich, Karl Richter, Obering. Georg Frank, Gustav Gross. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. udw. Kauffmann, Königsberg; Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Oberbürgermeister Arth. Altenberg, Memel; Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, München; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. A. von Heyden. Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Komm.-Rat Freih. Dr. von Michel-Raulino, Bamberg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf, Dir. Erich Fischer, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank; Berlin, Wiesbaden u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Gees.: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Wiesbaden: Wiesbad. Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H.