1932 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Buntpapierfabrik Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./5. 1850. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Das Etablissement wurde durch Fabrikneubauten wiederholt bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere und Buntdrucke dagegen ist seit einigen Jahren die Fabrikation von Leim, da unrentabel, gänzlich eingestellt. Spezialität: Fabrikation photograph. Papiere. Per 1./7. 1908 erfolgte der Ankauf der seit 1810 bestehenden Bunt- u. Chromopapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Areal beider Fabrik. jetzt rund 10 ha, wovon etwa ein Drittel überbaut. Arb.- u. Beamten-Zahl etwa 550. Kapital: M. 3 500 000 in 3385 Akt. (Nr. 1–3385) à M. 300, 323 Aktien (Nr. 3386–3708) à M. 1500 u. 2000 Aktien (Nr. 3709–5708) à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Aktien à fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1880 auf 3385 voll einbezahlte Aktien à M. 300 = M. 1 015 500 und 323 Aktien à M. 1500, von denen zunächst 123 Stück ausgegeben wurden; die G.-V. v. 28. Juni 1894 beschloss Begebung weiterer 200 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1894, angeboten den Aktionären zu 140 %, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1908 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, welche dem Verkäufer der Buntpapierfabrik Alois Dessauer zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen wurden. Ausserdem wurde eine Hypoth. von M. 425 000 auf Fabrik Auhof errichtet. Die a. o. G.-V. v. 31./8. 1920 be. schloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1920. Das A.-K. wird auf M. 3 500 000 erhöht werden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 in der G.-V. auf 1./7. Ende 1920 noch M. 338 500 in Umlauf. Zahlst.: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1920: 102, 100, 95.60, 97.50, 98.50, 101.60, 101.50, 101.80, 100.50, 96.80, 95, 95, 97, 97, 94, 94, 94*, –, 90, –, 93*, –, 95 % Hypotheken: M. 365 000 auf der 1908 erworbenen Fabrik Auhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke: Hauptbetrieb u. Auhof 304 000, Ge- bäude: Hauptbetrieb, Auhof u. Keramik 506 000, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 110 000, Vorräte an Buntpapier u. Rohstoffen 2 966 215, Bar, Wechsel u. Wertp. 2 215 857, Schuldner 10 350 448. – Passiva: A.-K. 3 500 000, unerhob. Div. 6054, R.-F. 350 000 (Rückl. 175 000), besondere Rückst. 500 000, Rückstell. f. zweifelhafte Schuldner 30 000, do. f. Gebühren 30 000, do. f. Grunderwerb u. Umbau 250 000, do. f. Zinsbogen 60 000 (Rückl. 40 000). Grundschuld 365 000, Schuldverschreib. 338 500, verloste do. 8500, Zs. do. 7200, Gläubiger 8 454 267, Div. 350 000, Bonus 350 000, Beamt. u. Arb.-Pens.-Kasse 250 000 (Zuweis.), Werkserhalt.-Kto 1 000 000 (Zuweis.), Ern.-Kto 500 000 (Zuweis.), Vortrag 103 000. Sa. M. 16 452 5217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 4 294 963, Abschreib. 83 098, Gewinn 2 768 000. – Kredit: Vortrag 110 868, Rohgewinn 7 031 443, Miete aus Arb.-Wohn. 4049. Sa. M. 7 146 061. Kurs der Aktien: In München Ende 1902–1920: 172, 176.50, 193, –. 192, –—, 180, 164, 178, 188, 168.50, 170, 167*, –, 108, –, 1600, 165, 500 %. Eingef. 26./3. 1889 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1902–1920: 172.50, 177.95, 191.10, 197, 195, 190, 180.50, 164.50, 178, 188, 168.50, 170, 165*, –, 108, 190, 160*, 150, 500 %. Eingef. in Frankf. a. M. 3./8. 1894 zu 145 %. Dividenden 1903–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 3, 7, 10, 10, 10 ― 16 % Bonus, 10 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Alex. Herlein. Prokuristen: K. Weise, Ph. Bourdon, E. Petzolt, K. Zeller, A. Sommer, A. Eisenecker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Fritz Schmuck, Pforzheim; Dr. Curt Albert, Düssel- dorf; Dir. Carl Spaeth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handels- bank; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank, Bayer. Handelsbank Fil. vorm. M. Wolfsthal, Bayer. Vereinsbank: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a M.: Gebr. Bethmann. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken u. Anlagen zur Herstell., Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im Inland und Ausland zu errichten. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, davon sind 300 Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch. Dann erhalten die St.-Aktien 4 % Div., 10 0% Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 3000 feste Vergüt., der Vors. M. 6000), dann 1 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an *