1936 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. sächlich photograph. Karten u. Luxuspapiere für photograph. Zwecke. Seit Anfang 1913 auch Herstellung von Celluloidkarten. 1911 Erhöh. der Unterbilanz um M. 120 206 auf M. 496 083, die im Jahre 1912 weiter auf M. 561 885 stieg, 1913 auf M. 548 057 vermindert werden konnte, sich aber bis 1916 auf M. 893 772 erhöhte, vermindert 1917 auf M. 867 096, 1918 auf M. 599 020. 1918 Finanzielle Reorganisation (siehe bei Kap.). Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1918 noch M. 599 020) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 22./5. 1918 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 2: 1 (Frist 30./9. 1919). Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1921 (begeben zu 110 %), davon angeb. M. 750 000 den alten Aktion. zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 4000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.). Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 25 215, Inventar 8100, Utensil. 1, Stempel 1, Platten u. Schnitte 1, Lithographie 1, Steine 1, Waren, Rohmaterial. 618 491, Kassa 38 105, Debit. 473 433, Bankguth. 382 984, Effekten 6000, Avale 2939. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 71 014), Avale 2939, unerhob. Div. 4400, Vorauszahlungen 102 583, Kredit. 502 127, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 13 233, Tant. an A.-R. 11 248, Vortrag 3740. Sa. M. 1 555 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. sowie Steuern, Reisespesen, Prov.- Miete, Versicher. usw. 783 399, Arb.-Beiträge (einschl. Rückst. für Berufsgenossenschaft) 10 515, Kto Dubioso 12 251, Abschreib. 8162, Gewinn 189 237. – Kredit: Vortrag 3485, Ge- samterträge 1 000 080. Sa. M. 1 003 566. Kurs Ende 1901–1920: 135, 139, 158, 160.30, 142.80, 113.70, 86.75, 66, 46.50, 39, 28.10, 19.60, 17.80, 17.50*, –, 10, –, 40*, 48, – %. Zugel. M. 1 500 000, davon aufgelegt zur Subskript. M. 500 000 8./5. 1901 zu 136 %. Erster Kurs 13./5. 1901: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Philipp, Stellv. Rob. Fiedler. Prokuristen: Otto König, Clara Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Ernst Kuhlmann, Stellv. Geh. Justizrat Berth. Timen- dorfer, Konsul a. D. Herm. Steinke, Bankier Paul Müller, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Potsdam. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 9. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer: Dr. Ernst Halbmayr Wien; Wilh. Hartmann, B.-Schöneberg; Rich. Flinsch, Frankf. a. M.; Max Frankenbach, Charlottenburg; Joh. Sallaba, Wien. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. ist befugt, Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen, zu pachten oder sich an ihnen in anderer Form zu beteiligen im In- u. Ausland. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frantschach in Österreich, doch wurde sie 1920 käuflich erworben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31.3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Konsortiums Natronzellstoff- u. Papierfabriken A.-G. in Berlin u. k. k. priv. Allg. Verkehrsbank, Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 1111, Anlage 1 473 345, Vorräte 1 531 982, Debit. 3 420 586, Effekten 14 042. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 50 000, Steuerreserve 80 000, Kredit. 3 529 775, Gewinn 381 292. Sa. M. 6 441 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Taxen u. Gebühren 208 856, Spesen 65 851, Rein- gewinn 381 292. – Kredit: Vortrag 36 074, Ertrag aus dem Geschäftsbetrieb in Österreich 353 297, Zs.-Erträgnisse u. Kursdifferenzen 15 283, div. Erträgnisse 251 343, Sa. M. 655 999. Dividenden 1913 –1920: 0, 0, 5, 10, 10, 5, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Ludw. Frank, Berlin; Max Diamant, Frantschach; Emanuel Hillel-Manoach, Wien. Prokurist: Paul Fiedler, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Friedländer, Berlin; Stellv. Rich. Kole, Gen.-Dir. Ernst Prinz- horn, Wien; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Dr. Ernst Sachsel, Wien; Willy Ginzkey, Maffersdorf i. B.; Dir. Emil v. Linhart, Kommerzial-Rat Siegmund Rosen- baum, Wien; Rittmstr. Udo Schulz, Breslau; Dir. Paul Barnickel, Altdamm. ― ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚