1938 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direktion: Fritz Steidel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel; Rab Kurt Heider, Char- lottenburg; Bankier Max Moebius, Paul Kraft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius. Noatronzellstoff. und Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin ,wW. 8, Unter den Linden 9. (Natronag-Konzern.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. (Firma bis 3./5. 1918: Allg. Industrie-Akt. Ges.) Gründer s. jah 1913/14 ds. Handb. Zweigniederlassungen: Altdamm b. Stettin, Arnstadt i. Thür., Brachelen, Bez. Aachen, Stahlhammer in Oberschles., Priebus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. besitzt Zellulosefabriken in Altdamm u. Stahlhammer und Papierfabriken in Altdamm, Arnstadt, Brachelen u. Stahl- hammer. – Zum Konzern der Natronag gehören ferner die Papierfabrik Priebus, G. m. b. H., Priebus i. Schles., die Oppelner Textilwerk G. m b. H., Oppeln 0/S., die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papierfabrik Frantschach A.-G., die Fabrikenverwaltung G. m. b. H., Berlin, die Patria-Papierges. m. b. H, Berlin, die Deutsche Stapelfaser G. m. b. H., die Deutsch- Österr. Textilose G. m. b. H. in Liquid., Berlin. Der Natronag-Konzern ist ferner an den Oberschlesischen Zellstoffwerken A.-G., Krappitz und an der Fugger-Handels-A.-G. mass- geblich beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div-ber. Aktien, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 13 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim etc. zu 100 %. Hypotheken: M. 815 000. Darlehn: M. 14 587 074 (festverzinslich). Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in Oblig. werden lt. G.-V. v. 30./6. 1921 zur gelangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. %% Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 209 900, Gebäude 2 235 700, Masch. 5 356 100, Anschlussgleis Arnstadt 800, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht. Ohligedrisch 15 Büroinventar 1, Bestände 14 990 923, Beteilig. 2 420 626, Debit. 17 856 105, Kasse 278 750, Effekten 9256, Wechsel 82 796, erh. Sicherheiten 29 814. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.. 1 000 000 (Rückl. 150 000), Hypoth. 815 000, festverzinsl. Darlehn 14 584 074, Kredit. 8 843 161, Div. 1 020 000, Tant. an A.-R. 37 777, Vortrag 170 761. Sa M. 43 470 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 761 793, Abschreib. 637 852, Gewinn 1 378 539. – Kredit: Vortrag 96 841, Rohgewinn 4 681 344. Sa M. 4 778 185. Dividenden: 1905 5 % p. r. t.; 1905/06–1919/20: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Georg W. Meyer, Dr. jur. Oscar Netter, Berlin; Paul Barnickel, Altdamm; Dr. Lud. Frank, Berlin. Prokuristen: a) der Hauptniederlassung Berlin: Ernst Krause, August Huf, Fräulein Elli Muhl, Karl Gust. Meyer, Dr. Alb. Pariser, Frau Elsbeth Weidner; b) der Zweigniederl. Altdamm: Hermann Böttcher; c) der Zweigniederl. Stahlhammer: Ernst Bucklisch, Heinr. Lachmann, Franz Sobel; d) der Zweigniederl. Arnstadt: Carl Bücking; e) der Zweigniederl. Brachelen: O. Dittrich, Priebus: Karl Grüssle (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Robert Friedlaender, Berlin; I. Stellv. Generaldir. Dr. Nasse (Fürstl. Plessische Verwalt.), II. Stellv. Artur Guttmann (S. Bleichröder), Justizrat Ernst Ahlemann, Joseph Blumenstein, Berlin: Generaldir. Rich. Friedlaender, Oppeln: Ökonomierat Kich. Gravenstein, Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Prinzhorn, Wien; Ober-Dir. Vogt (Fürstl. Donnersmarcksche Verwalt.) Schwientochlowitz; Gen.-Leutnant z. D. Körner Exz, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Komm.-Rat Dr. Jahr, Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depos.-Kasse vorm. K3 Cohn, S. Bleichröder, Reichsbank, Postscheckkonto Nr. 47 794. Niederbayerische Cellulosewerke Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./12. 1918; eingetr. 12./5. 1919 in Regensburg, 24./6. 1920 in Berlin. Sitz der Ges. bis 9./3. 1920 in Kelheim. Gründer: Kolonialbank A. -G., Karl Rosenheimer, Berlin; Herm. Maas, B.-Schöneberg; Max Brunow, Ing. Hugo Jäger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zellulose. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 519 064, Vorräte: Holz 230 549, Material. 1, Inventar 3, Kasse 13 249, Forder. 1 540 057, Verlust 39 596. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 83 930, R.-F. 2000, Kredit. 1 956 590. Sa. M. 2 342 520.