Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 066 504, Abschreib. 19 742. – Kredit: Bruttogewinn 1 043 568, Verlust 42 677. Sa. M. 1 086 246. Dividende 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Fohmann, Dr. Adolf Schneider. Prokurist: Ernst Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim. pPapier-Aktiengesellschaft in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Papier u. allen Fabrikaten, die aus Papier hergestellt werden. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Papierhandel Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 30. Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Firma bis 11./3. 1918: Alt- damm-Stahlhammer Holzzellstoff. u. Papierindustrie, Akt.-Ges. mit Sitz in Altdamm. Zweck: Vertrieb von Holzzellstoff, Holzschliff, Papier aller Art u. verwandter Erzeugn., insbes. der Erzeugn. der Natronzellstoff u. Papierfabriken Akt.-Ges. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen der Zellstoff-, Papier-, Papiergarn- u. Zellstoffgarn- Industrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreich. ihres Zweckes fördern. Kapital: M. 2 216 400 in 276 Aktien à M. 600 u. 1709 Aktien Lit. B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. je M. 1200 A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., besendere Rückl. gemäss Anträgen des A.-R.; an die Mitgl. des A.-R. je M. 3000 jährl. feste Vergüt. u. Gewinnanteil-Tant. nach Bestim- mung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Effekten u. Beteilig. 17 106 245, Debit. 1 141 962. – Passiva: A.-K. 2 216 400, R.-F. 301 487, Spez.-R.-F. 20 100, Rückstell. 3600, Talonsteuerrückst. 22 500, unerhob. Div. 600, Rückstell. 3600, Kredit. 15 566 893, Div. 110 820, Vortrag 5807. Sa. M. 18 248 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 842, Zs. 924 907, Reingewinn 116 627. Sa. M. 1 218 376. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 218 376. Dividenden 1901–1920: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 10, 10, 6, 0, 5 0% Direktion: Wilh. Limberg, Dr. Max Freyhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Dir. Dr. jur. Oscar Netter, Dr. jur. Arnhold Libbertz, Berlin. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. etc. Diese brachte in die A.-G. ein ihr in Weissensee belegenes Geschäft, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. dessen Kolonien bezieht. Wert dieser Anlage hierfür M. 1 289 925; wogegen die A.-G. an Schulden M. 289 925 übernahm. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt die einbringende Ges. 1000 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassen- block Comp. m. b. H. in Weissensee, einer Tochter-Ges. der Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London, betriebenen Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. seine Kolonien bezieht. Herstellung u. Vertrieb von sogen Paragonkassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hatte. Da die Verwalt. der Ges. vorwiegend aus Engländern bestand, so wurde behördlicherseits die Zwangsverwalt. des Unternehmens 129