Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1951 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 83 677, Hypoth.-Zs. 934, Zentral-Unk. 556 287, Effekten 388 608, Abschreib. 98 505, Reingewinn 3 247 679. – Kredit: Vortrag 74 914, Fabrikat.-Kto 4 068 074, Pacht u. Miete 22 170, Zs. u. Agio 210 533. Sa. M. 4 375 692. Kurs Ende 1901–1920: 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96, 95, 91.75, 84, 70.25, 79, 87.50, 89*, –, 125.50, –, 125*, 154.75, 410 %. Notiert in Dresden. – Zugelass. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1920: 102, 96, 95.50, 95, 88, 70, 80, 90, 91.75*, –, 125.50, –, 125. 156, 375 9%. Dividenden: 1902/03–1904/05: 3, 5, 6 %, 1905 (2 Mon.): –, 1906–1920: 6½, 6½, 6, 5, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 10, 12, 10, 15, 20 – 10 % Bonus. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Dresden; Stellv. Oberst a. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Komm.- Rat Bank-Dir. Charles Palmié, Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Dr. Beutler, Dresden; Prof. Karl von Löhr, Cronberg; Fabrikbes. Hans van Gülpen, Aachen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ad. Schinkel, Penig; Dr. Herbert Klippgen, Dresden. Prokuristen: E. Th. Krauss, E. E. Mediger, W. Währer. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M 1000. Urspr. M. 550 000, dazu lt. G.-V. v. 24./3. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 650 000 mit Div.-Ber. ah 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der gegenwärtige Vors. des A.-R. Komm.-Rat Carl Zucker erhält ausserdem ab 1./1. 1919 für a. o. Tätigkeit eine jährl. Vergüt. von M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 178 611, Masch. 27 647, Fuhrwerk 1, Waren 771 968, Aussenstände 328 249, Debit. einschl. Bankguth. 320 299, Effekten u. Wechsel 20 896, Kassa 813. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 126 272 (Rückl. 10 379), Spez.-R.-F. 95 000, Ge- bührenausgleichkto 10 000 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 8503), unerhob. Div. 400, Kredit. 252 356, Ern.-F. 75 000, Div. 170 000, Tant. an A-R. 8160, Vortrag 46 297. Sa. M. 1 648 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 473 241, Abschreib. 14 739, Reingewinn 245 840. – Kredit: Warengewinn 695 564, Vortrag 38 257. Sa. M. 733 822. Kurs Ende 1920: 350 %. Die Aktien wurden im August 1920 an der Münchener Börse eingeführt. Dividenden 1899–1920: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 8, 10, 15, 18, 20, 20 %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Prokuristen: Christof Friedrich, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker, Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. Max Hertlein, Rechtsrat a. D Dr. jur. Hch. Schmidt, Erlangen. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Erlangen: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer, Hypoth.- u. Wechselbank. Trapp und Münch, Akt.-Ges. zu Friedberg in Hessen. Gegründet: 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer: 1. Fabrikbes. Wilh. Eduard, genannt Willy Trapp, Friedberg i. H., 2. Kaufm. Herm. Trapp, Berlin; 3. Chemiker Dr. Max Trapp, 4. Chemiker Dr. Rudolf Trapp, 5. Fräul Charlotte Trapp, Friedberg i. H.; 6. Frau Kreisdirektor Gust. Spamer, Rosa, geb. Trapp, Offenbach; 7 Prof. Dr. Rich. Trapp, Giessen. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Das Grundkapital durch Einbringen des Gesellschaftsvermögens der bisherigen offenen Handelsgesellschaft bb & Münch in Friedberg-Hessen seitens der Inhaber derselben, der unter Nr. 1, 3 und genannten Gründer und durch Einbringen ihrer Ansprüche an die genannte offene Handelsgesellschaft seitens der übrigen unter 2, 5, 6 u. 7 genannten Gründer voll einbezahlt. Erhöht ſt G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 400 000 (also auf M. 1 500 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ist Tra