1952 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 127 597, Gebäude 212 460, Mobil. 1, Masch. 1, Kassa 3271, Wechsel 20 865, Debit. 406 942, Bank. u. Postscheckguth. 1 128 807, Vorräte 1 152 060. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 250 000, Pens. -F. 100 000, Talonsteuerres. 3000, Kredit. 591 442, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 121 714, Wohl- fahrtszwecke 10 000, Vortrag auf neue Rechnung 25 850. Sa. M. 3 052 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 1 357 787, Abschreib. 46 779, Reingewinn 657 564. – Kredit: Vortrag 12 575, Fabrikationsüberschuss 2 049 556. Sa. M. 2 062 131. Dividende 1920: 20 %. Direktion: Dir. Carl Heeger, Dir. Chemiker Dr. Rud. Trapp, Friedberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv.: Chemiker Dr. Max Trapp, Chemiker Wilh. Eduard gen. Willy Trapp, Friedberg; Dir. Max Wiener, Dresden; Kaufm. Max Kaufmann, Berlin; Kreisdir. Gustav Spamer, Offenbach a. M. Prokurist: Friedr. Engelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Umsatz 1911–1920: M. 1 952 840, 1 978 538, 1 900183, 1 227 773, 714 728, 1 135 114, 4 392 168, 3 928 832, 7, ?. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 129 000, Gebäude 321 908, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, do. Lichtanlage 1, Riemen 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 4105, Wechsel 4566, Kriegsanleihe 47 180, Debit. 3 038 649, Waren 914 990. — Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 100 300 (Rückl. 15 485), Extra-R.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 11 033, Kredit. 2 247 978, Div. 150 450, Rückl. f. Ersatz-Anlagen 500 000, Vortrag 327 644. Sa. M. 4 460 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 3 945 544, Abschreib. 45 459, Reingewinn 993 580. – Kredit: Vortrag 187 749, Waren-Überschuss 4 796 835. Sa. M. 4 984 584. Dividenden 1909–1920: 6½, 10, 10, 5, 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15 %. Direktion: Josef Jansen. Prokuristen: Johs. Janssen, Wilh. Köhnes, Johs. Jansen, G. Hennessen, Ludw. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Hank, Königswinter a. Rh. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse, Gladbacher Bank F. Heyer & Co. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver. legt 1872. Übernabmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neugasse 32. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 433 524, 2 020 854. Kapital: Bis 1921: M. 1 155 000 in 770 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Vernichtung unentgeltlich überlassen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh um höchstens M. 192 500 (auf höchstens M. 577 500) durch Hinaufsetzung des Nennbetrags jede Aktie von M. 1000 auf M. 1500; die Einzahl. erfolgte aus dem Disp.-F. der Ges. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 577 500 durch Ausgabe ven 385 Gratisaktien 4 M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1921. Die Aktionäre, die keine Freiaktien beziehen, haben Anspr. auf M. 1500 besondere Zuwend. auf jede alte Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200 pro Mitgl. 0 von M. 2400 an den Vors.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 170 847, Masch. 1, Wasserbauten 1, Mobil. Goldbach 1, do. Dresden 1, Lichtanlage 1, Heiz- u. Kochanlage 1, Fuhrpark 1, fertige 0 halbfertige Papiere u. Rohstoffe 681 413, Farben, Chemikalien, Material. u. Utensil. 410 050, Debit. 3 240 721, Effekten 10 284, Wechsel 107 624, Kassa 10 458. – Passiva: A.-K. 577 500, R.-F. 57 750 (Rückl. 19 250), Spez.-R.-F. 100/ 000 (Rückl. 70 000), Delkr.-F. 96 309 (Rückl. 30 Rückstell. f. Übergangswirtschaft 25 000, Reparat.-F. 14 584, Talonsteuerres. 7700, „ für Umsatzsteuer, Berufsgenossenschaftsbeitrag, unerhob. Div. 265 267, Kredit. 1 607 69 Werkerhalt.-Kto 550 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 200 000, Div. 173 250, Bonus 144 375, Zuweis. an Beamte u. Arb. 156 240, Zurverfügungsstell. für Aktion. 2. Erwerb. der Gratis- aktien 1:1 inkl. Spesen u. Steuer 615 000, Vortrag 40 747. Sa. M. 4 631 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Goldbach u. Dresden: Versand, Fuhrwerk, Be- leuchtung, Versich., Kohlen etc. 2 295 287, Gebälter, Steuern, Verkaufsprovis. etc. 784 647,