Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1957 II. M. 600 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke à M. 1000, 600 a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6monat. Frist zulässig. Sichergestellt auf den Heidenauer Besitz, zu dessen Ankauf die Anleihe mit diente (s. oben durch I. Hypoth. von M. 650 000. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 518 500. Kurs in Dresden Ende 1904–1920: 100.25, 102.50, 103.75, 98.50, 99.50, 99.50, 99, 96, 91.50, –, –, 90, –, 97*, 94, – %. Eingef. im Juni 1904. Aufgel. M. 400 000 am 20./6.1904 zu 100 %. Diese Anleihe wird zum 1./4. 1921 zur Rückzahlung gekündigt werden. Hypotheken: M. 274 500 auf Grundstücke, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. III. M. 3 000 000 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. 3000 Stück à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926–1950 durch Auslos. im Juli auf 1./10. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1./10. 1926 zulässig. Erlös der Anleihe dient zur Rückzahlung der noch im Umlauf befindl. Stücke der Anleihe von 1903 u. des Rentendarlehns, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Anleihe wird nach Löschung der Sicherungshypothek von M. 650 000 u. der Rente auf dem Heidenauer Fabrik- grundstück nebst Gleisanlage erststelligen Rang erhalten. Aufgelegt zu 99 %. Börsenein- führung in Dresden beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z:. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 jährl. fester Vergüt. für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke 200 000, Fabrikgebäude 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 450 000, Masch. 1 290 000, Eisenbahngleis 80 000, elektr. Anlagen 800 000, Geräte 100 001, Masch.-Bespannung 150 000, Fuhrwerk 100 001, Brunnen 1, Modelle 2. Wertp. 3500, Aussenst. u. geleist. Anzahl. 5 224 749, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 5 895 307, Kassa 25 003, Wechsel 53 181, Bürgschafts-Schuldner 395 000. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Teilschuldverschreib. 674 500, do. Zs. 5699, do. ausgeloste 3675, Hypoth. auf Grundstücke, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 274 500, R.-F. 586 326, Leistensteuer-Rückl. 50 000 (Rückl. 40 000), Gläubiger 6 484 523, Rückstell. für Berufsgenoss., Warenumsatzsteuer, Löhne etc. 824 400, unerhob. Div. 5000, Bürgschafts-Gläubiger 395 000, Div. 705 000, Ern.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 105 166, Vortrag 302 955. Sa, M. 15 766 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 14 954 994, Zs. 312 836. Schuldverschreib.-Zs. 29 500, Instandhalt. 878 865, Abschreib. 1 149 577, Reingewinn 1 303 121. –Kredit: Vortrag 108 460, Betriebsergebnis 18 520 435. Sa. M. 18 628 896. Kurs Ende 1895–1920: 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101, 107.50, 108.50, 106, ––, , 100, 89, 70, –*, –, 70, –, 150*, 200, 325 %. Aufgel. im Nov. 1888 mit 145 0%. Notiert in Dresden. Dividenden: 1901–1920: 3, 1, 4, 5, 6, 6, 7, 2, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10 –w 5 % Bonus, 20, 20 %. Vorz.-Aktien 1920: 3 % (6 Mon.). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rud. Türk, Stellv.: Fritz Best. Prokuristen: Max Diessler, Siegfried Grashof. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv.: Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Bank-Dir. H. Kühne, Dresden; Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Dir. Curt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Rich. Bestehorn, Aschersleben. Zahlstellen: Heidenau u. Wernigerode: Eigene Kassen; Dresden, Halberstadt u. Wernige- rode: Fil. der Commerz- u. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Norddeutsche Cellulosefabrik Akt.-Ges. in Königsberg. (In Liquidation). Gegründet: 11./11. 1905; eingetragen 28./11. 1905. Gründer: Norddeutsche Creditanstalt, Geilus & Anders, Abraham Isaak Lewin, Max Minkowski, Rudolf Schlegelberger, Königs- berg i. Pr. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung verschiedene Areale. Zurzeit ist der Grundbesitz der Ges. 667 729 qm gross u. etwa 4 km unterhalb der Stadt Königsberg i. Pr., unmittelbar am Ufer des Pregelstromes, 4 kKkm vom Haff entfernt, gelegen. Davon sind 16 812.78 am bebaut. Die Fabrikgebäude sind massiv in Stein u. Eisen aufgeführt u. mit Fabrikationsanlagen neuester Konstruktion ausgestattet. Für die Erzeug. der zum Betriebe erforderl. Kraft dient eine Dampfmasch. mit 1700 PS. Eine weitere Dampfmasch. mit 1500 PS. u. Turbogenerator 1000 K W. stehen in Res. Den Transportverkehr auf den Anlagen vermittelt ein Schmalspurgleis von 7.5 km. Die Fabrik hat direkten Eisenbahnanschluss mit eigner Lokomotive. Der Schiffspark der Ges. für den Wasserverkehr besteht aus 8 Fahr- zeugen. Der Verlust aus 1915 M. 673 367 wurde aus R.-F. II mit M. 225 000 und aus R.-F. 1 mit M. 448 367 abgebucht. In 1916– 1919: M. 1 634797, 1 774 116, 1 260 333, 385 103 Rein- gewinn. 1919 infolge Kohlenmangels mehrere Monate hindurch vollkommene Stillegung der Fabrik. Die G.-V. v. 2./12. 1919 genehmigte die Veräusserung des Gesellschafts- vermögens als Ganzes für M. 12 000 000. Die Deutsche Bank erklärte sich darauf bereit,