1958 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. bis 10./4. 1920 die Aktien mit Div. für 1919 zu 315 % abzügl. Schlussscheinst. u. % Provis. zu erwerben. Die Ges. trat in Liquidation. Das Unternehmen ging an die Koholyt A.-G. in Berlin über. Zweck: Betrieb einer Fabrik, welche die Herstellung von Cellulose in roher oder ver- edelter Form zum Gegenstande hat. 1916/17 Bau einer Anlage zur Bereitung von Alkohol aus Zellstoffablaugen, die im April 1917 in Betrieb kam, aber noch keinen Nutzen erbrachte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1907 um M. 750 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./3. 1908 um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 115 %; nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120% verkauft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000), übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktionären zu 170 % plus 8 % für Stempel u. Em.- Kosten. Agio mit M. 553 703 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1./6. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Königsberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. (zuerst 1915); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke u. Fabrikanlagen der Ges. (Taxe 1910: M. 5 291 161). Aufgenommen zur Ablösung von Bankkredit. Noch in Umlauf Ende 1919: M. 1 418 000; dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1921. Goup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschl. Kurs Ende 1910–1920: 102, 101, 100, 98, –*, –, 95, –, 90*, 94, – %. Eingef. in Königsberg im Nov. 1910 zum ersten Kurse von 102 %. Hypotheken: M. 413 500 (Stand Ende 1919) auf Lagerplätze. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 1 285 334, Gebäude 1 235 000, Masch. einschl. Ersatzteile 300 000, Eindick.-Anlage 40 000, Werkzeug u. Betriebsgeräte 1, Gleis- u. Verlade-Anl. 67 500, Kontorgeräte 1, Beleucht.-Anlage 1, Grinnell-Sprinkler-Anlage 1, Fuhr- werke u. Kraftwagen 1, Laugenabfuhr 1, Sulfitspritanlage 600 000, Celluloseholz einschl. Anzahl. 9 910 348, Kohlen, Fabrikbedarf u. Fertigfabrikat 1 348 634, Kassa 17 198, Wertp. u. eine Hypoth. 369 989, Aussenstände 1 460 110, Postscheckguth. 18 610, Forder. aus dem Schuldbuch sowie Anzahl. 766 242, (Bürgsch. 1 896 415). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 418 000, ausgel. do. 9500, Hypoth. 413 500, Rückl. 1 600 135, Schulden 9 515 014, (Bürgsch. 1 896 415), unerhob. Div. 12 710, noch nicht eingel. Oblig.-Zs. 21 915, Talonsteuer-Res. 46 000 (Rückl. 11 000), Unterst.-Kto 8096, Div. 160 000, Vortrag 214 103. Sa. M. 17 418 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 619 486, Abschreib. 576 923, Rein- gewinn 385 103. – Kredit: Vortrag 240 333, Fabrikat.-Ergebnis 3 341 180. Sa. M. 3 581 513. Kurs Ende 1913–1920: 200, 170*, –, 170, 320, 188*, 314, – %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1913. Erster Kurs 13./9. 1913: 207 %. Dividenden: 1905–1906: 0 % (Bauj.); 1907–1919: 0, 4, 8, 12, 14, 15, 15, 3, 0, 12, 15, 20, 4 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von 10 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Ernst Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. R.; Stadtältester Emil Bieske, Komm.-Rat F. Heumann, Bank-Dir. J. Perlis, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. A. Voegler, Dortmund. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bk., Bank f. Handel u. Ind.; Karlsruhe: Straus u. Co. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unter- fütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 200 Arb. Jährl. Produkt. an 150 000 000 Briefumschläge u. 2 000 000 qm Stoffpapier. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 30 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 103 724, Masch. 241 301, Mobil. 356 762. Kassa 2668, Debit. 372 533, Betriebs-Kto 1 587 129, Effekten-Kto 18 550. – Passiva: 750 000, Kredit. 1 024 861, Amort. 331 762, Delkr.-Kto 15 118, R.-F. 39 610, Gewinn 176 291. Sa. M. 2 337 643. 55 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 20 191, Delkr.-Kto 7450, R.-F. 8155, Gewinn 176 291. – Kredit: Vortrag 21 346, Fabrikat.-Kto 190 743. Sa. M. 212 089. Dividenden 1901–1920: 4, 4, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F.