1960 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./11. 1911 aufgenommen. Von beiden Anleihen Ende 1920 noch M. 1 238 500 in Verkehr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 203 034, Fabrikgebäude 704 000, Wohn- gebäude 178 000, Frachtdampferkto 100 000, Masch. 576 670, Gleis A 1, do. B 1, Verlade- u. u. Transportanlage 1, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 6 644 510, Bankguth. 244 939, Kassa 43 16, Kaut. 73 407, Debit. 10 025 240. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 238 500, R.-F. 430 915, Talonsteuer-Res. 62 000, Wohngebäude-Hyp. 20 000, Kredit. 7 787 016, Siedlungs- Anl. 900 000, Arb.-Unterst.-F. 178 485, Beamt.-Unterstütz.-F. 150 000, Arbeiterversich. 15 000, Delkr.-Kto 211 214, unerhob. Div. 7680, Gewinn 1 753 310. Sa. M. 18 754 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 000, Handl.-Unk. 1 751 429, Arb.-Versich. 162 136, Angestellten-Versich. 8080, Zs. 3905, Oblig.-Zs. 56 587, Gewinn 1 753 310. – Kredit: Vortrag 35 512, Fabrik.-Gewinn 3 098 343, Kukelsmühlebetrieb 377 594, Kukelsmühle-Immobil. 466 000. Sa. M. 18 977 450. Dividenden 1905–1920: 6, 20, 17, 10, 20, 20, 20, 5, 6, 0, 0, 0, 5, 0, 12, 25 %. Direktion: Kurt Lustig, Jakob Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilh. Hartmann, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Mitgl.: Dr. Brand, Berlin; Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rich. Sichler, Berlin; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Adolf Berlizheimer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. I. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteilig. mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärt. Unternehmen abgetreten. Durch die Hoch- wasserkatastrophe im Juni 1910 ist das Ergebnis des J. 1910 ungünstig beeinflusst worden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon 100 Stück abgestempelt. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Hypotheken: M. 103 468. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 77 000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Inhaberschuldverschreib. à M. 1000 von 1920. Tilg. ab 1931 mit mind. M. 4000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 36 309, Immobil. 281 000, Masch. 156 004, Werk- zeuge u. Mobil. 2, Waren u. Material. 383 814, Effekten u. Zs. 7578, Debit. 131 828. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 277 000, Hypoth. 81 267, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Steuer-F. 68 180, Kredit. 126 740, Gewinn 93 348. Sa. M. 996 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 323 715, Amortisat. 18 416, Unk. 309 869, Zs. 21 164, Gewinn 93 348. – Kredit: Waren, Material. u. Montage 478 767, Strom 282 702, Vortrag 5044. Sa. M. 766 513. Dividenden 1905–1920: Abgest. Aktien: 10, 10, 15, 15, 15, 0, 10, 12, 12, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18 %. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Ludw. Schreit- müller, Jos. Burkart, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über- nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven Zweck: Fabrikation von rohen, beklebten und zusammengeklebten Strohpappen, sowie Reederei-Betrieb. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Ge. schäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 1 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 550 947, Masch. 773 982, Mobil. u. 49 435, Eisenbahngleise 3079, Gespann 7915, fertige u. halbfertige Fabrikate 493 427, Rob- material. u. Material. 603 573, Debit. 1 087 739, Effekten 38 001, Kassa 5823. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 441 241, Spez.-R.-F. 64 890, Res. f. unversich. Stroh 150 000, Ern.-F. 175 000, Masch.-Ern.-F. 375 358, Risikoprämie (E. d. R. G. I. D 872/19) 200 000, R.-F. 43 627, Gewinn 163 806. Sa. M. 3 613 924.