Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1961 Dividenden 1908–1920: 4, 7, 7½, 7, 6, 5, 3, 3, 7, 7, 7, 7, 15 %. Direktion: Fr. Halbach. Prokurist: Conrad Heidebroek. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Halbach, Hamburg; Stellv. Karl Halbach, Düsseldorf; Otto Halbach, Locarna; Bankdir. M. Wiebach, Neumünster; Frau Adelheid Duis, geb. Halbach, Hildesheim. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Zweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrikation zus.hängenden Ge- schäftszweigen. Grundbesitz 6800 qm, davon etwa 5500 qm bebaut. Zahl der Arb. u. Be- amte 1920: 183. 1913/14 Errichtung eines Neubaues mit rd. M. 600 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien u. 500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 1 100 000 St.-A. u. M. 500 000 7 % Vorz.-Aktien mit 7fachem Stimmrecht. Die St.-Aktien zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Von den St.-Akt. wurden v. 29./4.–13./5. 1920 M. 800 000 zu 120 % i. Verh. 1: 3 angeb. Der Ges. steht das Recht zu, die Vorz.-Akt. von 1926 ab ganz oder teilweise nach vorausgegangener drei- monatiger Kündig. einzuziehen. Die Rückzahl. erfolgt zu 120 % zuzüglich der etwa noch bestehenden Div.-Ansprüche. Rückzahlung darf nur aus dem Gewinn erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. M. 3000 Fixum pro Mitgl. u. M. 6000 an Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 137 700, Gebäude 455 000, Kläranlage 1, Masch. 1, Utensil. 1, Heizungs- u. Wasserleit.- usw. Anlagen 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlagen 1, Waren 3 883 901, Kassa 60 078, Effekten 28 931, Effekten d. Pens.-F. 169 674, Kaut.- Effekten 12 783, Debit. 1 920 560, Postscheckamt 98 384, Banken-Guth. 478 693. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 420 000, Disp.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Pens.-F. (hinterl. i. Wertp.) 369 674 (Rückl. 200 000), Talonsteuer 48 000 (Rückl. 33 000), Kredit. 2 778 950, unerhob. Div. 4200, Werkerhalt.-Kto 300 000, Div. 720 000, Vortrag 54 888. Sa. M. 7 245 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern. 628 417, Abgaben 731 119, Assekuranz 267 892, Gen.-Unk. 1 970 695, Zs. u. Diskont 72 156, Abschreib. 598 819, Gewinn 1 307 888. – Kredit: Vortrag 27 247, Gen.-Waren-Kto 5 549 739. Sa. M. 5 576 987. Kurs Ende 1902–1920: 125, 159.25, 190, 229, 245, 226.50, 192, 192, 193, 196.50, –, 153, 155.50*, –, 105, 155.75, 152*, 190.50, 383 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1902–1920: 8, 11, 15, 16, 18, 17, 14, 13, 13, 13, 10, 8, 0, 4, 6, 9, 10, 10 £ 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Direktion: Johs. Schulze, Curt Bauer. Prokuristen: Emil Hörnig, Leop. Joens. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Alfred Focke, Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fabrik-Dir. Alb. Holz, Ammendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm u. Schmidt. = * * Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Mainz-Kostheim. Gegründet: 1./6. 1885; eingetr. 2./7. 1885. Firma bis 28./12. 1899 Kostheimer Cellulosefabrik. Zweck: Betrieb einer Cellulose- u. Papierfabrik. Spezialität: Fabrikat. von einseitig glatten bDüten- u. Packpapieren. In der Fabrik sind in Betrieb 10 Cellulosekocher, 12 Dampfkessel mit zus. 2246 qm Heizfläche, 1 Turbo- Dynamo von 3000 PS. für Drehstrom-Erzeugung, 1 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 1 Drehstrom-Transformator, 51 Drehstrom- u. 50 Gleich- strom-Motore bezw. Dynamos, 2 Dampfmasch. mit zus. 920 PS. als Reserve, 7 Papiermasch. u. 3 Cellulose-Entwässer.-Masch., welch letztere zur Herstellung von Cellulose dienen. Be- schäftigt z. Z. 30 Beamte, 465 Arb. u. Arbeiterinnen. Die Fabrik liegt am Main mit ca. 250 m Wasserfront'u. ermöglicht den grossen Rheinkähnen unmittelbar an den Ausladestellen an- zulegen. Der Grundbesitz beträgt jetzt insgesamt 97 431 qm. Fabriziert 1907–1913 Cellulose: 9 055 427, 9 787 028, 10 065 286, 11 808 341, 13 312 742, 15 347 653, 15 492 000 kg; Produktion an Papier: 9 511 793, 10 126 156, 11 113 520, 12 148 169, 14 135 645, 16 522 311, 17 419 782 kg; Gesamteinnahme: M. 2 673 407, 2 843 530, 2 997 659, 3 084 000, 3 470 631, 3969 443, 4 048 086; später nicht veröffentlicht. 1906 u. 1907 erfuhr die Fabrik eine wesentliche ergrösserung; Kosten hierfür, sowie für Terrain-Erwerbungen zusammen M. 752 458; augänge 1908 M. 87 137, ausserdem wurde in Russland ein Waldkomplex von ca. 31 370 preuss. Morgen für M. 354 278 angekauft, sowie direkte Lieferungsgeschäfte in Holz