Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1967 85 077 611 (Avale 9 686 624), vorausbezahlte Zs. u. Versich. 918 561, Wechsel 435 421, Kassa 994 870, Effekten u. Beteilig. 38 153 921, Effekten der Dr. Carl Clemm-Stiftung 116 250. — passiva: St.-A.-K. 32 000 000, V.-A.-K. 8 000 000, Anleihe Waldhof 1900 4 685 000, do. 1908 5 594 000, do. 1919 10 000 000, do. Tilsit 3 255 000, do. Tilg.-Kto 469 500, R.-F. 1 500 000 (Rückl. 700 000), Spez.-R.-F. 600 000, Kriegsrückstell. 44 235 389, Unterstütz.-F. 41 590, Rückl. für Löhne, Selbstversich., Berufsgenossenschaft, Talonsteuer etc. 6603 129 (Rückl. 50000), Kredit. 94 421 855 (Avale 9 686 624), unerhob. Div. 378 630, Anleihe-Zs.-Kto 461 994, Dr. Carl Clemm-Stift. 1 123 384 (Rückl. 1 000 000), Werkerhalt.-Kto 5 000 000, Div. a. Vorz.-Aktien 100 000, Div. a. St.-Aktien 4 800 000, Bonus 3 200 000, Vortrag 991 112. Sa. M. 227 460 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 919 101, Unk., Gehälter Gewinnanteile, frat., Versich. etc. 16 417 558, Steuern u. Umlagen 3 590 135, Bruttogewinn 20 862 802. – Kredit: Überschuss auf Waren-Konto u. Ertrag aus Effekten 44 789 597. Sa. M. 44 789 597. Kurs der Aktien Ende 1902–1920: In Berlin: 230.50, 260, 272, 284, 347, 336.60, 342.25, 302, 261.25, 264.50, 229.10, 218.75, 155.10*, –, 175, 313, 181.50, 257, 455 %. – In Frankf. a. M.: 231.90, 260, 270.90, 282.75, 347.50, 349.60, 343.25, 302.75, 262.90, 265, 230, 218.50, 150*, –, 175, 314, 183*, 252, 459.75 %. – Aufgel. M. 1 000 000 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingef. in Frankf. a. M. 11./4. 1889; erster Kurs daselbst 240 %. – Kurs in Mannheim Ende 1902–1920: 231.50, 260, 270.90, 282, 347.50, 345, 343.25, 302.75, 262.90, 265, 230, 218.50, 160.50*, –, 175, –, 183*, 252, 460 %. Dividenden 19011920 15. 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 15, 15 % (davon 5 % bar u. 10 % in 5 % Reichsanleihe), 0, 15 –£ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Mannheim; Günther Albrecht, Tilsit; Stellv. Heinrich Kraus, München; Karl Becht, Carl Hangleiter, Mannheim. Prokuristen: E. Stroppel, G. M. Riedner, B. Lückenga, Heinz Vosskühler. Heinr Fohmann, Gg. Mackh, Mannheim; Franz Hedermann, P. Krause, P. Gaedtke, Hugo Staudinger, Tilsit. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-R. Theod. Frank, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. ing. h. c. Adolf Clemm, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Max Cornelius, Berlin-Grunewald; Dr. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Fabrikbes. Osk. Eppen, Winsen a. d. Luhe; Komm.-Rat Franz Dessauer, Aschaffenburg. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. für Zellstoff. u. Papierfabrikation in Memel. Gegründet: 23./12. 1919, bezw. 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Akt.-Ges. für Zellstoff- u. Papierfabrikation, Dir. Rich. Ilgner, Dir. Kurt Staebe, Aschaffenburg; Assessor Dr. Leonhard Kalb, Kaufm. Alfred Metz, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zellstoff u. Papier sowie aller damit zusammen- hängenden Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu machen u. Anlagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Anleihe: M. 3 838.000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Hypotheken: M. 150 169. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanl.: Grundst. 840 423, Fabrik- u Wohngeb. 1 074 882, Masch. u. Apparate 1 678 378, Utensilien, Werkzeuge usw. 105 118, Roh- u. Betr.- Material., Werkst.-Mat., Holz sowie halbf. u. fert. Produkte 16 554 512, Kasse 73 517, Effekt. u. Beteil. 157 590, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 8 985 316. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 3838 000, Hyp. 150 169, Werkerhalt.-Kto 1 500000, Rückstell.: für Anl.-Zs 90090, für Dez.-Löhne, Ber.-Gen.-Beträge usw. 257 070, Kreditoren 15252 335, Reingewinn 2 382074. Sa. M. 29 469739. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 3 755378, Anl., Hypoth. u. Bank-Zs. 838113, Werkerhalt.-Kto 1 500 000, Reingewinn 2 382074. Sa. M. 8 475 566. – Fabrikations- gewinn M. 8 475 566. Dividende 1920: 25 %. Direktion: Adam Vorbeck, Dir. Carl Rieth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Arthur Altenberg, Konsul Eduard Gerlach, Fabrikbes. Kurt Schmidt, Memel. Prokuristen: Fritz Poeppel, Carl Zinner. Zahlstellen: Memel: Ges-Kasse, Memeler Bank für Handel und Gew. A.-G., Siebert & Alexander; Königsberg: Ostbank für Handel und Gew.; Aschaffenburg u. Münehen: Bayer. Handelsbank; Berlin, Frankfurt a. M. u. Düsseldorf: Deutsche Bank, Diskonto-Ges. „München Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“ in München. Gegründet: 12./11. 1862. Zweck: Betrieb von Papier- u. Holzstoffabriken, von Papierhandelsgeschäften u. von nlagen zur Gewinnung u. Verwert. von Hilfsstoffen, Abfällen u. dergl. oder zur weiteren