1968 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Verarbeit. der eigenen Fabrikate. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Papierfabrik München- Au mit Zentralbüro, Papierfabrik München-Kegelhof, Obere Papierfabrik in Dachau, Papier- fabrik Steinmühle in Dachau, Papierfabrik Pasing, obere u. untere Holzstoff-Fabrik in Olching, Holzstoffabrik Deutenhofen, Lagerhäuser am Bahnhof Pasing, Anwesen Residenzstr. 6 u. Schrammerstr. 4 in München, Arb.-Wohnhäuser in München, Dachau, Pasing, Olching u. Deutenhofen. 3 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. — Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1919 zwecks Ausbau der im Besitz der Ges. befindlichen Wasserkräfte erhöht um M. 800 000 auf M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, den Aktionären zu 190 % i. Verh. 3: 2 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. im Sept./Okt. 1920 zu 120 %. –Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 auf M. 8 160 000 durch Ausgabe von a) 4000 neuen auf den Namen lautenden St.-Aktien zu M. 1000, b) 800 Vorz.-Aktien zu je M. 200 mit zehn- fachem Stimmrecht und 6 % bevorzugter, aber beschränkter Div. Hypotheken: M. 3 892 672, davon M. 197 140 auf München-Au, M. 197 140 auf München- Kegelhof, M. 1 602 120 auf Dachau-Olching, M. 295 921 auf Pasing, M. 479 635 auf Deuten- hofen, M. 517 409 auf Residenzstrasse, M. 603 307 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktienbuch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 30 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spez.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke (München-Dachauer Anlagen) 1755 937, do. (Olchinger Anlagen) 460 863, do. (Pasinger Anlagen) 1270839, do. (Deuten- hofener Anlagen) 521 617, Haus Residenzstrasse 727 596, Kommandit-Kap. 400 000, Debit. 18 913 480, Avale 15 500, Papier 777 181, Zellstoff 803 427, Holz 2 102 185, Holzstoff 10 446, Material. 1 059 778, Packmaterial. 279 039, Utensil. 1 541 297, Feuerung 514 440, Fuhrw. 125 743, Wechsel 282 505, Kassa 110 636. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. à 408 537 (Rückl. 60 000), do. B 1 400 000 (Rückl. 500 000), Ern.-Kto 30 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 3 892 672, do. Stückzs. 31 654, Kredit. 16 462 363, Guth. der Wohlfahrts-Einricht. 228, Delkr.-Kto 152 065 (Rückl. 50 000), Avale 15 500, unerhob. Div. 5150, Div. 720 000, Tant. 56 000, Arb.- Krankenkasse 8553 (Rückl.), do. Pens.-Kasse 71 720 (Rückl.), Beamt.-Pens.-F. 48 420 (Rückl.), weitere Abschreib. 317 425, Vortrag 52 224. Sa. M. 31 672 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 755 234, Assekuranz 508 425, Beiträge zur Berufsgen. 115 145, do. zugunsten der Arbeiter u. deren Kassen 120 863, do. zum Beamten-Pens.-Verein 13 546, Lasten u. Zs. 138 827, Abschreib. 642 950, Gewinn 1 914 343. – Kredit: Vortrag 42 407, Mieterträgnis 108 414, Dubiosa 28 343, Betriebskto 5 030 173. Sa. M. 5 209 338. Kurs Ende 1891–1920: 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, —–, 325, 300, 300, 320, 317, 310, 300, 295, 280, 295, 297, 297, 283, 265, 264*, –, 252, –, 2867, 316, 520 %. Notiert in München. Dividenden 1901–1920: 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 21, 21, 20, 18 /. Der A.-R. ist berecht., am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige- Summe einem hierfür bestimmten Spez.-R.-F. entnommen werden kann. C.-V.: 4 Direktion: Komm.-Rat Hans Kullen, Komm.-Rat Friedr. Kaula, Stellv. Hans Schlum- berger. Prokuristen: Walter Bölke, Jul. Huttlinger, Georg Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Grotjan, Dr. phil. Rud. Weinmann, Geh. Justizrat Karl Eckert, Komm.-Rat Jul. Meyer, München, JZahlstellen: München: Merck. Finck & Co., Postscheckkonto Nr, 7254. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 2./8. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Das in Niederschlema gelegene Papier- fabrikgrundstück der Ges. mit 6 Beamten- u. 9 Arb.-Wohnhäusern, die bei der Gründung miterworbene Holzschleiferei I. die 1881/83 erbaute, im Poppenwald gelegene Holz- schleiferei II umfassen 27 ha 12.1 a u. die 1918 erworbene Holzschleiferei IV, um: fassend 30 ha.