Papier-, Pappen- und Cellulese-Fabriken. 1969 Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 3 durch Wasser, 1 durch Dampf u. 1 elektr. getrieb. Holzschleiferei; Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS., Schleiferei II im jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1912 neue elektrisch an- getriebene Holzschleiferei III 600 PS. 1918 Schleiferei IV, auf 200 PS Wasser ausgebaut, erworben. 1907–1920 Zugänge auf Anlage-Kti M. 200 231, 149643, 98 998, 48070, 151 265, 493 311, 91000, 143 026, 160 574, 18 560, 1099, rd. 1000, ?, 322 400. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Tlr. 100 = M. 300 u. M. 1 196 000 in 1196 Aktien Lit. B (Nr. 1–1196) à M. 1000. Urspr. M. 804 000, erhöht zwecks Erweiter.-Bauten lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um die 196 Aktien Lit. B mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, angeb. den alten Aktion. 25./5.–15./6. 1900 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisherigen Aktion. v. 29./4. bis 20./5. 1921 zu pari. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Materialien, sowie die sonstige Erhöh. der Produktienskosten etc. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 235 400, Eisenbahn 20 701, Wasserkraft u. Wasserbauten 47 000, Gebäude 426 500, Masch. 412 600, elektr. Anlage 5601. Geräte 1, Fuhrpark 138 300, Betriebsstoffe 743 199, Papier 129 531, Holzschleiferei I: Anl. 146 201, do. Betriebsstoffe 23 650, Holzschleiferei II: Anl. 182 605, do. Betriebsstoffe 285 990, Helzschleiferei III: Anl. 4, do. Betriebsstoffe 4780, Holzschleiferei IV: Anl. 158 800, do. Betriebsstoffe 5582, Sicherstell. II 81 271, Staatspap. 1 723 254, Beteilig. 2000, Aussenstände 1703 858, Barbestand 18 485, Bankguth. 659 233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 5688, Verpflicht. 2 659 399, Sicherstell. I 13 000, Leistensteuer-Rückl. 26 000 (Rückl. 2000), Abschreib. Papierfabrik 665 113. Haupt-Rückl. 300 000, Verfügungs- do. 653 915, Schuldner- do. 65 000, Arbeiterbelohn.- do. 6900, Div. 250 000, Zuwend. 40 000, Tant. etc. 401 725, A.-K.- Erhöh. 1 000 000, Vortrag 67 808. Sa. M. 7 154 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 665 113, Versich.-Beiträge 216 933, Ge- winn 1 761 532. – Kredit: Vortrag 66 180, Zs., Mieten u. Pachlerträgn. 320 437, Betriebs- überschuss 2 256 961. Sa. M. 2 643 579. Kurs: Aktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1905–1920: 215, 240, 230, 215.25, 227, 238,.255, 240, 245.50, –*, –, 165, 235, 250*, 299, – %. – In Dresden Ende 1906–1920: 236, 235, 212, 228, 238, 250, 243, 246, 243*, –, 165, –, 250*, 240, – %. – In Zwickau Ende 1906–1920: 236, 235, 212, 228, 241, 250, –, 246, 245*, –, 165, –, 250, 290, 625 %). – Aktien Lit. B Ar. 1 bis 196) in Zwickau auch separ. Notiz. (Ende 1920: 630 %). Dividenden 1903–1920: 12, 12, 15, 15, 14, 14, 14, 18, 15, 15, 15, 6, 6, 15, 18, 18, 15, 25 %. Ausser- dem wurden aus dem Gewinn für 1918 auf die Jahre 1914 u. 1915 je 9 % Div. nachver- gütet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Guido Herm. Michael, Rob. Bracht. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Schickedantz, Albert Kramer, Bank-Dir. Em. Ancot, Zwickau; Dir. Rich. Tittel, Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Vereinsbank Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst, u. deren Abt. Hentschel & Schulz; Chemnitz: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsrot)/i b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 30 000 kg trockene Waren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 100 % plus Aktienstempel u. um weitere M. 100 000 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, eingez. vorerst mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikat.- Einricht. 937 504, Kassa, Wechsel u. Effekten 66 026, Material. u. Vorräte 2 705 911, Kto der Aktionäre 1 050 000, Debit. 3 604 971. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 53 582, Delkred.-Kto 70 664, Talonsteuer 20 000, Disp.-F. 55 000, Baukto 74 619, Werkerhalt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922 1. 124