Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1975 Oscar Bretschneider, Akt.-Ges. in Sehma (Erzg.). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer: Bürgerschullehrer Paul Rud. Klahre, dessen Ehefrau Anna Alinde Klahre, geb. Bretschneider, Plauen; Paula Helene Burkhardt, geb. Bretschneider, Annaberg; Hertha Lina Bretschneider, Klara Frieda Bretschneider, geb. Rolle, Sehma. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Vertretung von Holzstoffabriken etc., vor allem die Pachtung der Firma Oscar Bretschneider in Sehma. Kapital: M. 1 200 000 in: 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 96 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 31 /12. 1920 M. 1 104 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 1325, Gemeindegirokto 13 114, Kaut. 41 627, Schuldner 1 159 303, Waren 410 400. – Passiva: A.-K. 96 000, Kto der stillen Gesellschafter 272 500, Bankguth 41 380, Gläubiger 1 038 259, Gewinn 177 630, Sa. M. 1 625 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 1 046 808, Lohn 322 312, Frachten 376 632, Betriebsunk. 604 973, Reparaturen 219 690, Handl.-Unk. 63 635, Gehälter 62 200, Reingewinn 177 630. Sa. M. 2 874 883. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 2 874 883. Dividende 1919/20: 20 % Direktion: Carl Okcar Bretschneider, Felix Bretschneider. Aufsichtsrat: Karl Oskar Burkhardt, Annaberg; Ida Clara Bretschneider, geb. Opelt, Fräulein Frieda Bretschneider, Fräulein Hertha Bretschneider, Sehma; Hildegard Bret- schneider. geb. Warncke, Freiberg; Frieda Bretschneider, geb. Rolle, Sehma; Anna Klahre, geb. Bretschneider, Plauen i. V. 0 0 3 . 0 0 Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. Am Asbach, in un- mittelbarer Nühe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben u. solche au einer elektr. Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Für Neu- u. Umbauten wurden 1907/08 bis 1917/18 M. 185 882, 91 637, 16 075, 63 392, 206 710, 24 290, 27 722, 159 350, 118 941, 70 333, – verausgabt. 1901 gelangte eine neue 500 HP. Dampfmasch. zur Aufstell., 1903 2 neue Tur- binen von 966 HP. 1904 Aufstell. neuer Antriebsdampfmaschine, Kocher u. Erbauung eines neuen Magazins etc. 1905 Neubau eines Kesselhauses, neue Dampfmasch. etc. 1906 neues Masch.-Gebäude etc. 1906/07 Papiermasch. IV etc.; 1911 normalspuriges Anschlussgleis. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. – Prbduktion 190708–1919/20: Papier: 96 520, 88 375. 104 887, 110 468, 93 465, 117 780, 106 560, 82 279, 113 784, 96 586, 93 177, 63 925 87 629 dz; Holzstoff: 79 807, 85 128, 102 607, 103 633, 82 271, 127 025, 101 550, 86 579, 97 152, 108 952, 81 967, 68 934, 80 322 dz. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V. v. 24./8. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 Aktien, div.-ber. pro 1898/99 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 15./9.–1./10. 1898 zu 147 % plus 3 % Spesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, begeben an ein Konsort. zu 147 %, angeboten den alten Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26 /11. 1920 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 2.–17./12. 1920 ebenfalls zu 135 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000000) in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bish. Aktionären zu 135 %. Bezüglich Ausgabe eines weiteren Betrages bis zu M. 1 000 000 Stammaktien sowie zum Schutze bei Überfremdungsgefahr auszugebender bis zu M. 400 000 Vorz.-Akt., die auf 6 % Div. mit Nachzahlungspflicht beschränkt, jederzeit amortisierbar, auch in Stammaktien umwandelbar sein sollen, wurde dem Aufsichtsrat die Bestimmung des Zeit- bunktes sowie der näheren Bedingungen überlassen. Gänleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Febr. 1919 M. 180 000. Kurs in München Ende 1896–1920: 105.20, 106,, 105, 104.50, 104.40, 104.50, 105.50, 107, 107.50, 106.75, 106, 103, 102.25, 104, 104.50, 105.50, 104, 102, –, —– 98, –, 101*, 102.50, 107 %. Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. sollen lt. G.-V. v. 12./3. 1921 begeben werden. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 c% Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 29. Febr. 1920: Aktiva: Immobil.: Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkraft 142 330, Gebäude 161 335. Masch. 144 907, elektr. Beleucht. 1, Gleisanlage 1; Marienthal Grund, Boden u. Wasserkraft 33 861, Gebäude 10 089, Masch. 7745; Gumpenried: Grund, Boden u. Wasserkraft 45 747, Gebäude 1, Masch. 1, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden u.