Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1979 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, vom Übrigen bis zu 6 % weitere Div. an die Aktien, vom danach verbleib. Rest an G8. nussscheine jedoch nicht mehr als im ganzen M. 120 000, der Überrest wird zur Ausl. der Genussscheine zu je M. 200 verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wert des Verfahrens 1, Grundstück u. Gebäude 65 915, Masch. u. Inventar 1770, Waren 218 473, Kassa 1085, Debit.: Guthab. bei Banken u. liierten Gesellschaften 525 974, sonst. Debit. 17 171, ausgel. Hypoth. 522 500, Effekten a) mündelsichere 254 123, b) industrielle 237 455. –— Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 54 800, Miierkep Div. 26 810, Genussschein-Div.-Kto 37 717, Auslos.- Kto 31, Kredit. 4415. Tant. 4506, Abschreib. 1760, Div. an Aktien 132 500, do. an Genuss- scheine 78 587, Tant. 19 513, Genussschein-Kto 101. Sa. M. 1 844 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 3821, Steuern 59 397, Unk. 169 844, Reingewinn 191 190. – Kredit: Vortrag 8222, Waren-Betriebsgewinn 307 992, Zs. u. Effekten-Ertrag 49 265, Gewinnanteil-Kto 58 773. Sa. M. 424 253. Kurs: Aktien Ende 1902–1920: 139, –, 152, 140, –, 99, 110, 140, 145, 136, 116, 103, 101.50*, –, 131, –, 110*, 175, 225 %. Eingef. Dez. 1895 zu 167. 609% Genussscheine Ende 1901 bis 1920: M. 160, .... . 20, , 30, 907, 100, 130 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1903–1920: Aktien: 10, 10,10, 10, 10, 8½, 19, 10, 9, 6 3, , 10, 10, , 10, , 10 %; Genussscheine: M. 8, 8, 7.45, 2.73, 1.10, 0, 0, 0.40, 0, 0, 0, 0, 2.40, 4.10, 4.90, 1.50, 0% 6.20 ÖQ.V..3 .(K) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess, Dresden. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. G. E. P. Mengel, Dresden; Bankier Hch. Schmidt, Dr. Dickel, Wernigerode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Disconto-Ges. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka-Rothenburg-Priebus. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu bari; vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Bar 6580, Schecks 213 247, Bankkto 6 350 880, Aussenstände 2 431 776, Wertpap. 60 000, Grundstücke 32 000, Gebäude 169 250, Wasserkraft u. Wehre 4, Masch. 50 004, elektr. Beleucht.- -Anlage 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 1, Rohtoffe Pappen u. Betriebs- Material 610 925. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schulden 2 824 419, R.-F. 139 000, Sonderrückl. 100 000, Warenverlustrückl. 55 000, Talonsteuer-Rückl. 14 000, Werkerhalt. Rückl. 3 400 000, Anschlussgleisrückl. 175 000, Unterstütz.-Rückl. 25 000, Reingewinn 1 942 253. Sa. M. 10 674 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 325 771, Abschreib. 86 998, Reingewinn 1 942 253. – Kredit: Vortrag 13 800, Kursgewinn 198 775, Zs. 149 792, Betriebsrohgewinn 1 992 655. Sa. M. 2 355 022. Dividenden 1901–1920: 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45 %. Direktion: Walther Partzsch. Prokuristen: F. Scholz, W. Heider, K. Föhner. Aufsichtsrat: Vors. Fritz von Martin, Diehsa O.-L.; Hans von Martin, Rothenburg O.-L.; Okonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde i. Holstein; Dr. med. Freih. Albert von Kittlitz, Zoblitz; Dir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Görlitz. .... ――― Drückereien, Buch- u. Leitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaus. Navyerius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer: Fabrikant Fritz Erasmus, Kaufm. Paul Frehn, Fabr ikant Eugen Henrich, Dir. Josef Imdahl, Justizrat Max Klein, Aachen. Zweck: Betrieb eines Verlages und Sortiments, einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lichtbilderei und Briefmarkenverwertung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb