Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1981 Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Prokuristen: Adolf Lohmann, Ludwig Rein. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, J. Tillmann, Dir. Pastor Humburg, C. Ufer, Barmen; H. Bick, Köln. Ads' Internationale Zeitungs-Agentur und Annoncen- Expedition Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer: Verlagsdir. Ove Lorents-Petersen, Redakteur Axel Gerfalk, Kopenhagen; Bürovorsteher Carl Kruschke, Chefredakteur Max Schievelkamp, Berlin; Cand. jur. Adolf Bär, B.-Steglitz. Zweck: Übernahme von aus- u. inländischen Zeitungsvertretungen, Betrieb einer Annoncenagentur, sowie Erwerb gleichartiger Unternehmungen des In- u. Auslandes u. die Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1921 ist das A.-K. um M. 500 000 erhöht worden. Direktion: Kaufm. Gust. Nedowitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Cohn, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinr. Lewin, B.-Schöneberg; Dir. Arnold Bystritzki, Berlin. Prokuristen: August Berens, Cläre Kupfer. Akt.-Ges. für Druck u. Verlag Fritz Würtz in Berlin-Steglitz, Heinrich Seidelstr. 9. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Gründer: Carl von Scharfenberg, Berlin; Ing. Friedr. Weppner, Magdeburg; Kaufm. Alfred Sprost, Kaufm. Georg Spiegel, Berlin; Kaufm. Helmuth Paatz, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Verlagsbuchhändler Fritz Würtz, Verlagsbuchhändler Gust. Nedowitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Ziegler, Berlin; Buchdruckereibes. Wilh. Feller, Potsdam; Apotheker Oscar Wenzel, Brandis b. Leipzig. Prokurist: Wilh. Preuss. Archiv für Welthandel Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; eingetr. 3./3. 1915. Gründer: Dozent Jul. Schöne, Kaufm. Heinr. Schiermeyer, B.-Wilmersdorf; Landwirt Franz von Leupoldt, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Bry, Charlottenburg; Konsul u. Verlagsbuchhändler Gust. Kreienbrink, B.-Steglitz. Zweck: Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen: „Archiv für Welthandel“, ferner Herausgabe eines mehrsprachigen, systematisch nach Branchen geordneten Adressbuchs von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen „A. B. C. Weltadressbuch“, sowie endlich Betrieb von sonstigen die Förderung des Export- handels betreffenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 21 000. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 979 000, begeben zu 100 % Auf diese Erhöh. brachte in die Ges. ein nach näherer Massgabe des Vertrages vom 22./. 1921 die Ges. Archiv für Welthandel G. m. b. H. ihr gesamtes Material, welches sie zur Herstellung des A. B. C. Weltadressbuches sowie zur Herausgabe des Archivs für Welthandel sowie endlich ihrer sonstigen publizistischen Unternehmungen bisher hergestellt und gesammelt hat, nämlich ihr gesamtes Material an Adressen inländischer und ausländischer Handelsfirmen, ihre gesamte Bibliothek von Adressbüchern, ihre sämtlichen Drucksachen und Prospekte, ferner ihre sämtlichen laufenden Verträge mit den Bestellern des A. B. C. Weltadressbuches sowie mit denjenigen Personen, welche Aufträge zur Veröffentlichung von Inseraten in dem A. B. C. Weltadressbuch erteilt haben, endlich die Barbestände, die sich aus den Zahlungen der Besteller bezw. der Inserenten bis zum heutigen Tage ergeben haben. Als Vergütung erhält die einbringende Gesellschaft M. 750 000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn- betrage von je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto der Aktionäre 15 750, Kassa 14, Inventar 100, Debit. 14 616. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 9481. Sa. M. 30 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6817, Unk. 229. – Kredit: Zs. 164, Kontokorrent 6882. Sa. M. 7046. Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Kassa 23 045. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 2045. Sa. M. 23 045.