1982 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 100, Unk. 4054, Kontokorrent 1121. — Kredit: Kontokorrent 497, Verlust 4778. Sa. M. 5276. Dividenden 1915–1919: 0, 4, 4, 0, 0 %. Ausserdem für 1916 M. 10 843 u. für 1917 zus. M. 19 133 als Super-Div. verteilt. Direktion: Leo Wender; Stellv.: Karl Aug. Wüstenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wilmersdorf; Stellv. Paul Rocher, Berlin; Fideikommissbes. Dr. jur. Adolf von Brand, Lauchstädt; Komm.-Rat u. Bankier Dr. August Schneider, München; Gerd von Bethe, Berlin. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 1340. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar', deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Spezial- ausgabe des „Bazar' unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar- erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 20 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Verlagskto 1 850 000, Debit. 1 128 070, Kasse 11 242, Haus Berlin, Potsdamerstr. 134c 648 676, Wertp. 80 700, Vorräte an Papier 339 737, Vorrat an Illustrations-Material, Manuskripten u. Iventar 30 019. – Passiva: Genussscheine 2 550 000, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Kredit. 535 101, unerhob. Div. 6813, Div. 382 500, Tant. an Vorst. 6772, Vortrag 62 259. Sa. M. 4 088 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 757 310, Steuern 112 877, Abschreib. 684 400, Gewinn 451 532. – Kredit: Vortrag 49 002, Betriebsüberschuss 1 909 298, Zs. 47 730, verfall. Div. 90. Sa. M. 2 006 121. Kurs: Genussscheine 1901–1920: M. 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035, 1015, 812, 675, 630*, –, 400, 471, 425*, 640, 900 per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9, 10, 15 % =– M. 90. Bei den Genussscheinen sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens, Stellv. Friedr. Auer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ad. Halle, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Potsdamer Str. 129/130, Georg From- berg & Co., Jägerstr. 9. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. II. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2073, Schuldner 78 738, Druckerei 4600, Farben 500, Papier 7300, Kaut. 150, Inventar 1, Masch. 1, Schriften 1, Verlag 1. – Passiva: A. B. 54 000, R.-F. 5400, Masch.-Ern.-F. 10 000, Interims-Kto 3500, Gläubiger 18 672, Gewinn 1792. Sa. M. 93 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 418 323, Abschreib. 25 750, Masch.-Ern.-F. 10 000, Vortrag 1792. – Kredit: Gesamterträge 454 822, Vortrag 1044. Sa. M. 455 867. Dividenden 1902–1920: 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke. Buchdruckerei Strauss Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburgerstrasse 8. (In Liquidation.) Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 19000l. Firma bis 23./4. 1914: Verlag Carl Marfels A.-G.). Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung 35 Berlin für M. 396 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 wurde die Firma wie oben geändert, dem die Ges. mit der bisherigen Buchdruckerei Strauss, G. m. b. H., vereinigt worden war. Nach M. 91 123 Abschreib. verblieb für 1915/16 ein Reingewinn von M. 600. Der Gewinn. vortrag aus 1915 M. 57 000 wurde einschl. dieser M. 600 mit M. 57 600 vorgetragen, hierzu