Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1983 M. 6942 Gewinn aus 1916/17. Überschuss 1917/18 M. 98 300, der vorgetragen wurde, hiervon für 1918/19 4 % Dividende verteilt. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, Verlag der Zeitschriften: Sport-Welt, Rad-Welt. Automobil-Welt, Motor-Welt, Deutsche Uhrmacher-Zeitung, Der Schiffsbau. 1917/18 Ankauf der Buchdruckerei Gülzow & Kornblum in Berlin, auch Erwerb von Anteilen der Firma M. Apian-Bennewitz G. m. b. H. in Leipzig. Die a. o. G.-V. v. 6./1 1920 beschloss die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes u. d.e Auflös. des Ges. Der Verkauf erfolgte an ein unter Führung des bisherigen Direktors Reiinhold Strauss stehend. Konsort. für /M. 2 200 000, also von 110 % für die Aktien. Die Summe von M. 2 200 000 ist fällig nach Ablauf des Sperrjahres, jedoch ist Dir. Strauss bereit, jedem Aktionär, der es will, vorher seine Aktien zu 105 % abzunehmen. Das Geschäft läuft, wie es geht und steht, vom 1./7. 1919 ab für Rechnung des Dir. Strauss. Dieser ist auch ver- pflichtet, zu den Kosten der Liquidation bis zu M. 200 000 beizutragen. Die Liquidation der Akt.-Ges. ist beendet u. die Firma erloschen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäftsanteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die säm tl. Geschäts- anteile der Grossbuchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig eingebracht. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 wurde durch Herabsetz. des A.-K. auf M. 867 800 (1733 Aktien freiwillig ein geliefert) u. darauf folgende Erhöhung um M. 1 017 000 zwecks Ankaufs des gesamten Eigentums der Firma Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. ein A.-K. von M. 1 884000 geschaffen, sodann wurden M. 116 000 Aktien zum Kurse von 105 % neu begeben, so das das A.-K. der Ges. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Abgeschrieben wurden in der Bilanz v. 30./6. 1914 auf Verlags- werte der bisherigen Marfels-Ges. M. 1 610 000. Insgesamt, also einschl. der früheren Abschreib. von M. 700 000, die die bisherige Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. auf Verlags- werte gemacht hat, sind auf diesem Kto bisher abgeschrieben worden M. 2 310 000. Hypotheken: M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.: bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 6. Jan. 1920: Aktiva: Hauskto 573 000, Verlagsrechte 650 000, Kassa u. Wechsel 23 605, Kronen 15 600, Darlehns- u. Beteilig.-Kto 485 700, Debit. 773 129, Papier 72 342, Mobil. 1, Klischee- u. IIlustrat. 1, Biblioth. 1, Firma u. Kundschaft 1. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 380 000, unerhob. Div. 3680, R.-F. 201 250, Gewinn 8450. Sa. M. 2 593 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 892, Druckerei-Unk. 669 626, Zeitung 726 249, Gewinn 8450. – Kredit: Vortrag 1439, Betriebsgewinn 1 552 779. Sa. M. 1 554 219. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanz). 1909/10 18 (Mon.): 9 %, 1910/11–1918/19: 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Liquidatoren: Jul. Burkhard; Stellv. Dr. jur. Hans Strauss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Wictor Freih. v. Hartogensis, München; Wilh. Moessinger, Frankf. a. M.; Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Berlin. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tageszeitung u. der IIlustrierten landwirtschaftl. Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger- strasse 11, 12/13 u. Dessauerstr. 6/7. : Kapital: M. 3 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 zu pari)ylt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 250 000 zu 120 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000 (auf M. 1 360 000), begeben zu 133 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 640 000 (also auf M. 3 000 000) in 8200 Nam.- Aktien à M. 200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, die den alten Aktionären anzubieten sind, 1400 Stück zum Betrage von 133 % sowie ferner zum Betrage von 133 % diejenigen Aktien, die von den ersteren 6800 Stück nicht von den alten Aktionären übernommen werden. Die Über- trag. der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. zum Tagespreise, mindestens des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 1 218 000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1920 von beiden Anleihen M. 201 500. Zahlst. auch: Berlin: Genossen- schaftl. Central-Kasse der Landwirte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.