*4= * ― 1984 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verlagsrechte 174 999, Beteilig. 25 002, Kassa 23 561. Bankguth. 531 519, Wertp. 194 965, Hypotheken-Tilg.-F. 46 096, Mobil. 150 000, Häuser u. Grundstücke 1 685 000, Druckereieinricht. 1 045 000, Druckereibestände 645 326, Aussenstände u. Bestände 1 502 374, Forder. 864 638. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Schuldverschreib. 201 050, Hypoth. 1 218 000, R.-F. 242 704, Anzeigen- u. Umsatzsteuer 846 950, Kriegssteuer. rückl. 271 120, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 141 285, unerhob. Div. 36 936, rückständ. Zahl. 1 038 596, Rückstell. 566 000, Gewinn 965 839. Sa. M. 6 888 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 492 737, Beamtenversich. 31 756, Schuldverschreib.-Zs. 11 848, Zs. auf Unterstütz. 7894, Beitrag an Getreidemarkt 9435, Verlust an Frauenzeit. 68 979, Verlust an Hausverw. 107 293, Abschreib. auf Mobil. 43 101, do. a. Häuser 28 587, Rückstell. 566 000, Gewinn 965 839. – Kredit: Vortrag 3359, Gewinn aus Wertp. 43 458, Zs. 5915, Druckereibetrieb 70 525, Zeitungen 2 198 142, Verschiedenes 12 071. Sa. M. 2 333 472. Dividenden 1903–1920: 8, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 9, 10, 12, 12, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Dr. Gust. Roesicke, Felix Telge (Gen.-Dir.), M. Tschermak (Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel, Berlin; Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow, Sielbeck. Deutscher Lehrmittel Verlag, Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48 Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3 /. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Geschäftsführerin Fräulein Hildegard Szielasko, Fritz Szielasko, Buchhalter Willy Schmitz, Fräulein Käthe Kasischke, B.-Halensee; Dr. med. Ernst Arthur Lutze, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be. schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. am 31./12. 1920: M. 43 237. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Kto 5294, Bankguth. 7999, Kto der Aktionäre 43 237, Waren 111 330, Debit. 1258, Kaut. 20, Inventar 1, Verlagsrechts- Kto 1. — Passiva: A.-K. 146 000, R.-F. 301, Kredit. 11 541, Div. 9276, Res.-F. 1024. Sa. M. 168 142. Dividenden: 1913–1919: 0 %; 1920: 10 %. Direktion: Erich Schrage. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetragen 20./7. 1917. Gründer: Oberstleutn. a. D. Ottomar Freih. von dem Osten-Sacken und vom Rhein, B.-Wil- mersdorf; Dr. Rudolf Presber, B.-Grunewald; Dr. Martin Hönig, B.-Wilmersdorf. Die Ges. übernahm die Firma Eckart-Verlag G. m. b. H. Die G.-V. v. 10./5. 1918 genehmigte die von der Ges. im J. 1917 mit der Wirtschaftszeit. der Zentralmächte Verlagsges. m. b. H., mit der Neudeutschen Verlagsges. m. b. H. u. der Eckart Verlagsges. m. b. H. ab- geschlossenen Verträge. Zweck: Verlag und Herausgabe von Zeitschriften und Büchern jeder Art. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Gewerbe, Erwerb von anderen Unternehmungen ähnlicher Art oder Beteiligung an solchen, insbesondere auch durch Erwerb von Geschäftsanteilen oder Aktien anderer Gesellschaften. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zeitung. Kapital: Bis 1921: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Gründer trugen die Kosten der Gründ. anteilig nach der Höhe der Beteilig. Die G.-V. v. 28./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um höchstens M. 1 250 000 3: 1 zum Kurse von 110 %. Über die Ausgabe der nichtgezeichneten Aktien, sowie über die Ausgabe eines etwa verbleibenden Überrestes beschliesst der A.-R. Die Erhöh. des A.-K. gilt als erfolgt, wenn bis zum 1./9. 1921 Aktien im Gesamtbetrage von M. 250 000 gezeichnet sind. Wegen des Restes ist die Kap.-Erhöh. gescheitert. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn vom 1./1. 1922 ab teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 16 832, Schuldner: Bank- u. Postscheckguth. 114 170, sonst. Debit. 383 905, vorausbez. bezw. vergütete Provis. 187 699, Papiervorräte 68 238, Verlagswert 400 000, Beteilig. Eckart-Bücherei G. m. b. H. 20 000, Mobil. 10 000, Inventar 1, Utensil. 1, Klischees u. Zeichnungen 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Lieferanten u. sonst. Kredit. 328 745, Vorauszahl. v. Inseratendebit. 32 971, R.-F. 603, Talonsteuerrückl. 3000, Körperschaftssteuerrückl. 9287, Gewinn 76 240. Sa. M. 1 200 849.