Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1985 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 794 097, Abschreib. 49 127, Gewinn 76 240. – Kredit: Vortrag 5435, Gen.-Ertrag 902 758, Zs. 2471, Ertrag aus Beteil. an Eckart- Bücherei G. m. b. H. 8800. Sa. M. 919 466. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Klebinder. Prokuristen: Fritz Puch, Hanna Behnke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Neckargemünd; Fabrikant Triedr. Grüneberg, Köln; Gen.-Dir. Jul. Schlichum, Hamburg; Verlags-Dir. Reg.-Rat Ernst Klebinder, Wien; Fabrikbes. Hermann Voss, Leipzig; Hermann Dernen, Köln. „ 0 0 0 „Edition Jacobi“ Verlags-Akt.-Ges. in Berlin W., 38 Zietenstr. 23. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer: Kauyfm. Arthur Jacobi, Bankier Martin Schwersenz, Berlin; Kaufm. Georg Kempe, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Rob. Reibenstein, B.-Lichterfelde; Frau Margarete Jacobi geb. Wein- berg, Berlin. Zweck: Verlag, Ankauf u. Vertrieb von Literatur jeder Art. Kauf, Pachtung u. Gründung von Theatern sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteiligungen an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Arthur Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Schwersenz, Berlin; Stellv. Kaufm. Georg Kempe, Kaufm. Walter Steinfeld, Charlottenburg. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei 3 in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeit- schriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: M. 2 000 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) à M. 250 u. 1814 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 451–2214) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v, 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Die G.-V. v. 10./12. 1913 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 64 000 aß 1./1. 1914 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 mit denselben Rechten wie die bisher. Vorz.-Aktien. Bezogen wurden 49 Stück zu 100 %, 15 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 105 %. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 645 000. In eigenem Besitz von beiden M. 33 400. M. 56 000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Ubrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 23 445, eigene Grundschuldbriefe 33 400, Be- feil. 6500, Effekten 36 980, Grundstücke 790 000, Inventarium 43 466, Verlagswerte 600, Waren 354 364, Buchhandl.waren-Kto 21 614, Debit. 1 052 620. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 645 000, Grundschuldbriefe 150 000, Schuldverschreib. 56 000, R.-F. 150 000, Spez.- R.F. 45 000, Talonsteuer-Res. 2440, Grundschuld-Zs. 1238, Schuldverschreib.-Zs. 128 un- erhob. Div. 13 267, Kredit. 833 967, Gewinn 164 793. Sa. M. 2 362 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 86 229, Grundstück 60 000, Inventar Reichsstempel auf neue Teilschuldverschreib. 300, Gewinn 164 793. – Kredit: Bilanz 1209, Kontokorrent 1707, alte Div. 820, Effekt. 8556, Betriebsergebnis 298 030. Sa. M. 316 323. Dividenden 1902–1920: Abgest. St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 6, 4, 6, 7, 8, 10, 10, 12 % Vorz.-Aktien: 5, 35 95 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 6, 4, 6, 7, 8, 10, 10, 12 %. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Florian Klöckner, Löttringhausen; Geh. ustizrat Landgerichts-Dir. Itschert, Berlin; Geh. Justizrat Dr. F. Porsch, Breslau; Justizrat Alb. Modler, Bankier Otto Stratmann. Berlin; Kaufm. Jos. Nacken, Eschweiler; Karl Esters, Graf Hans Praschma, Falkenberg; Graf Clemens Galen, Berlin: Franz Semer, erlin-Nikolassce; Prof. Dr. Ludwig Kaas, Trier. . . Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. 9 weck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen r graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 125