Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1987 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 16 569, Bankbestand: Verlag 197 823, Aussen- stände 21 331, Warenbestände 173 377, Inventar: Verlag 27 662, Druckerei: Masch. u. Inventar 393 109, Schriften 12 292, Depots 4750, Debit. 52 920, Verlust 272 186. – Passiva: A.-K. 300 000, G. B- N. F. Kopenhagen 851 414, Kredit: Verlag: Verfasser 20 610. Sa. M. 1 172 024. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 272 186) Direktion: Verlags-Dir. Dr. phil. Konrad Vollert. Aufsichtsrat: Vors. Ratsmann Gustav Philipsen, Dir. Friedrich Hegel, Dir. Axel Garde, Kopenhagen; Dr. Werner Richter, Berlin; Prof. Francis Bull, Christiania. . 0 0 7 0 0 0 Klal-Verlag, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Markgrafenstr. 73. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer: Bankdir. Samuel Akiwisson, Ver. leger Pinkus Dubinsky, Redakteur Wulf Latzky, Dipl.-Ing. Leo Lew, Berlin; Dr. jur. David Lwowitsch, Berlin-Schöneberg. Zweck: Druck und Verlag sowie der Vertrieb von Büchern, Werken und Zeitschriften, insonderheit in jiddischer und hebräischer Sprache, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. v. den Gründern zu 100 %. Direktion: Schriftsteller Jul. Kaliski, Berlin-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Leo Lew, Berlin- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Akiwisson, Berlin; Stellv.: Dr. Gregor Brodsky, Berlin-Schöneberg; Dr. Boris Elkin, Berlin; Dr. jur. David Lwowitsch, Schöneberg; Dr. Emanuel Herz, Berlin. Norddeutsche Buchdruckerei und V erlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Deutschen Allgemeinen Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 2 341 858, Kassa einschl. Postscheckkto 10 334, Vorräte u. angef. Arbeiten 1 005 555, Inventar 1 310 557, Beteiligungskto 75 000, Verlust 40 025. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 3 183 331. Sa. M. 4 783 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 105 658. – Kredit: Betriebskto nach Abzug der Unkosten u. Zuschüsse 65 632, Verlustvortrag 40 025. Sa. M. 105 658. Dividenden 1901–1920: 1¼, 1½, 1½, 2½, 2¾, 2½, 2¼, 2½, 2½ 2½, 2, 2½, 2½, 2½, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Herm. Mattenklott, Dir. Otto Ungar. Prokuristen: W. Denecke, Grete Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein; Stellv. Gen.-Dir. Minoux, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Peters, Verlagsbuchhändler Paul Schmidt, Berlin; Kaufm. Ulrich Schulmeyer, Emden. Plakat- u. Verlags-Akt.-Ges. (Affiches Gaillard) in Berlin, Sw. 68, Markgrafenstr. 59. (Firma bis 1913: Affiches Gaillard, Publizitäts-Akt.-Ges.) Gegründet: 18./1. 1909 auf die Dauer von 30 Jahren; eingetr. 8./3. 1909 in Frankf. a. M., wo der Sitz bis 6./5. 1913 war. Eingetr. in Berlin im JInni 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus- schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Spezialität: Fabrikation und Anbringung wetterfester Metallschilder nach System Affiches Gaillard in allen Staaten Mropas u. in Nord-Afrika. Ausführung von Reklame jeder Art. Der Fehlbetrag stieg 1913 von M. 54 063 auf M. 222 383 u. 1914 auf M. 253 086, hiervon M. 18 662 aus Ern.- u. Is.-Res. gedeckt: 1915/16 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 243 485, 1916 auf M. 250 005, 1917 auf M. 258 765, 1918 auf M. 272 613. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die a. o. G.-V. vom 2./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 20 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1910 hat dann eine weitere Erhöh. um M. 200 000 beschlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 8, Effekten 425, Debit. 95 605, Büro-Inventar 1, lietevertrag 1, Sacheinlage 1, Fabrik-Inventar 1, Fuhrpark 1, Sprengmasch. 1, Pfosten 1, 125*