1988 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlust 272 613. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 39, Vermieter A 9462, do. B 18 658, div. Rückl. 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 258 765, Gehälter 10 204, Handl.-Unk. 2551, Steuern 162, Mietek. 950. – Kredit: Zs. 20, Verlustkonto 272 613. Sa. M. 272 633. Dividenden 1909–1919: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Thun, Klara Jänsch. — Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ostwalt, Amsterdam; Stellv. Verlagsbuchhändler Max Kirstein, Rechtsanw. Fritz Leyser, Dipl.-Ing. Erich Leyser, Berlin; Herm. Badt, Charlottbg. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. d. Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbesondere Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) bestehenden Geschäftes und Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. De. 1920: Aktiva: Waren 582 748, Masch. 20 861, Material. 112 879, Kassa 849, Aussenstände u. Bankguth. 408 300, Effekten 144 133. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 788 463, Vorauszahl. 124 632, R.-F. I 1507, do. II 9000, Talonsteuer 1040, Gewinn 85 130. Sa. M. 1 269 772 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Gehälter 455 113, Reingewinn 85 130. – Kredit: Vortrag 3646, Waren- u. Betriebs-Kto 528 775, Zs. 7821. Sa. M. 540 243. Dividende 1919–1920: 4, 20 %. Direktion: Buchhändler Moritz Gotthardt, Buchhändler Erich Andrews, Buchhändler Joseph Steiner, Kaufm. Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Silberberg, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Reg.-Rat Dr. Wilh. Mosle. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, William Rosenheim & Co., Unter den Linden 33. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Haupterzeugnisse der Ges. sind Bildnis- und Ansichtspostkarten, Bilder und Werbedrucksachen aller Art in Bromsilber. Tiefdruck und Buntdruck. Die Geschäfte der Gesellschaft sind durch den Krieg und die dadurch bedingte Abschnürung des Auslandsmarktes derart in Mitleidenschaft gezogen worden, dass für die ersten drei Kriegsgeschäftsjahre 1914–16 ein zur Verteilung freier Gewinn nicht erzielt werden konnte. Für 1917 – 1920 sind die Erträgnisse wieder befriedigend gewesen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übernommen von den Gründern zu 110 %. Durch G.-V.-B. v. 19./5. 1914 Erhöh. um M. 300 000 ab 1./7. 1914 div.-ber. neuen Aktien, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 160 %, angeb. den alten Aktionären 10: 3 zu 163 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1921 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 000 000) in 1700 Aktien à M. 1000, übern. von der Commenz. u. Privat- Bank etc. zu 117 %, angeb. M. 1 300 000 den bisher. Aktionären 1: 1: zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage 310 000, Negative 1, Patente und deren Aufrechterhaltung 1, Rohstoffe, fert. Waren 3 224 071, Buchford. 1 121 822, Beteilig. u. Wertßp. 87 100, Bargeld u. Schecks 134 408, empf. Sicherheiten 1600. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Buchschulden 2 078 254, empf. Anzahlungen 1 100 000, Sicherheiten 1600, Rein- gewinn 269 149. Sa. M. 4 879 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 767 685, Zs. 43 340, Abschreib. 235 256, Reingewinn 269 149. – Kredt: Vortrag 18 720, Rohgewinn 1 296 711. Sa. M. 1 315 432. Dividenden 1912–1920: 15, 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15 %. Direktion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller, Charlottenburg; Dir. Burgheim, Berlin. Prokurist: Alfred Peglow. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank.