1990 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II. u. III. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke u. Zeitungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktionären 250 Stück zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, steh. Satz 1, Steine 1, Inven- tar 1, Platten 1, Kassa 12 189, Bücher u. Papierbestände 57 827, Debit. u. vorausbez. Provis. 1739 501. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 773 011. R.-F. 35 612, Amort.-F. 127 000, Talonsteuer-Res. 1000, unerhob. Div. 2200, Gewinn 1920 355 198 Sa. M. 2 294 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen etc.) 109 093, Handl.-Unk. 245 260, Abschreib. 14 997, Gewinn 355 198. – Kredit: Gewinnvortrag 52 332, Zs. 13 787, Gewinn an Verlag, Inserate u. Sortiment 658 430. Sa. M. 724 549. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1920: 0, 3½, 0, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Stellv. Bankier Otto Carsch, Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Rentier Nik. Witt, Wannsee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch Simon u. Co.; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Eichborn u. Co. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Protestantisches Verlagshaus, seitdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 lautet sie wie oben. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Die G.-V. v. 8./5. 1918 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1918, begeben zu pari. Hypotheken: M. 211 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 338 095, Wechsel 23 626, Debit. 824 054, Verlagslager 5 122 382, Verlagswerte 50 000, Klischees 50 000, Papierbestände 817 860, Mobil. 15 000, G&rundstück u. Gebäude 469 825, Originale 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit.1 1 204 361, do. II 5 720 484, Hypoth. 211 000, R.-F. 25 000, Gewinn 50 000. Sa. M. 7710845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 37 229. Reklame-Unk. 34 499, Diskont 59 146, Handl.-Unk. 534 712, Steuern u. Abgaben 101 251, Abschreib. 187 407, R.-F. 24 000, Div. 50 000. – Kredit: Rohgewinn 1 008 078, Mietserträge 20 168. Sa. M. 1 028 247. Dividenden: 1906/07–1910/11: 0, 5, 4½, 0, 0 %;, 1911 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 10 %. Direktion: Herm. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Fikentscher, Leipzig; Kaufm. Rich. Cahen, Berlin; Buchdruckereibes. Dr. Fritz Fikentscher, Leipzig. Verlagsgesellsch. Deutscher Herold in Berlin, Dessauerstr. 6. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 18./5. 1921. Gründer: Reichstagsabgeordneter Reinhold Wulle, Kaufm. Arthur Brecht, Dir. Otto Becker, Berlin; Kaufm. Kurt Charles de Beaulieu, Rentner Paul Dähne, Charlottenburg; Korvettenkapitän a. D. Aug. Coulmann, Berlin- Schmargendorf; Rechtsanwalt Wolfgang Hercher, Berlin; Kaufm. Paul Wolff, Charlottenburg: Fabrikbesitzer Ernst Beyer, Berlin; Dr. phil. Wilh. von Brehmer, Berlin-Dahlem, Fabrikbes. Dr. Max Wilsgrube, Dresden. Zweck: Finanzierung, Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Schriftwerken aller Art. Kapital: Urspr. M. 50000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1921 auf M. 2 000 000. Direktion: Reichstagsabgeordneter Reinhold Wulle, Redakteur Franz Sontag, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin; Dr. Wilh von Brehmer, Berlin-Dahlem; Fabrikbes. Ernst Beyer, Berlin; Fabrikbes. Ernst Wilsgrube, Dresden; Charles de Beaulieu, Rentner Paul Dähne, Charlottenburg; Pfarrer Gerhard Wangemann, Magdeburg-Südost.