Druckereen, iBuch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1993 Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 58 940 (Rückl, 50 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl.), unerhob. Div. 7080, Kredit. 2 816 979, Teilschuldverschr.-Zs. 3995, rückst. Löhne, Steuern u. Verschiedenes 375 269, Div. 300 000, Vortrag 151 814. Sa. M. 6 457 079, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 496 506, Teilschuldverschreib.-Zs. 15 172, Abschreib. 101 964, Skonto auf Debit. u. Diskont auf Wechsel 63 586, Gewinn 615 727. – Kredit: Vortrag 97 473, Waren- u. Fabrikat.-Kto 3 195 484. Sa. M. 3 292 957. Kurs Ende 1909–1290: 119.50, 121.50, 116.50, 105.10, 101.50, 98.75*, –, 98, –, 112*, 140.50, 275 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Juli 1909; M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % aufgelegt. Dividenden 1901–1920: 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 6½, 4, 5, 10, 12, 12, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Gundlach, Stellv. Hanns Gundlach. Prokuristen: E. Haupt, O. Hanke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Komm.-Rat Paul Delius, Dr. Rich. Kaselowsky, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. 5 Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“' in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 2010, Effekten 1550, Verlust 76 478. –— Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 38. Sa. M. 80 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 635, Abschreib. auf Effekten 400, Unk. 600. – Kredit: Zs. 157, Verlust 76 478. Sa. M. 76 635. Dividenden 1897–1920: 0% (Verlust bis ult. 1920 M. 76 478). Vorstand: Fabrikdir. a. D. Jul. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10, bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. wovon vorerst 33 Aktien à M. 200 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 575, Postscheck 1219, Sparkasse 16 603, Konto- korrent 14 118, Inventar 13 359, Material. 3470, Wertp. 5405. – Passiva: A.-K. 26 600, Kontokorrent 8516, R.-F. I 3254, do. II 2151, Inventarerneuer.-F. 1000, unerhob. Div. 1091, Reingewinn 2137. Sa. M. 54 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 586, Reingewinn 2137. – Kredit: Betriebs- Einnahmen 88 076, Zs. 646. Sa. M. 88 723. Dividenden 1906–1920: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 3½ %. Vorstand: Josef Blum, Bettmaringen; Stadtpfarrer Dr. Karl Rieder, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfänder, Grafenhausen; M. Behringer, Wellendingen; Adam Bölle, Bettmaringen; Ernst Rogg, Ludw. Kech, Bonndorf. *wWwerbeverlag Akt.-Ges. in Bremen, Wachtstr. 40. Gegründet: 11./4. 1921; eingetragen 10./6. 1921. Gründer: Kaufm. Friedrich Ludwig Ulrich, Blumenthal; Schriftsteller Bill van Dyk, Kaufm. Otto Schroeder, Kaufm. Hellmuth Weyland, Kaufm. Friedr. Hofmann, Bremen. Friedrich Ludwig Ulrich brachte in die Akt.-Ges. ein seine zu Blumenthal belegene Grossdruckerei einschl. sämtlicher Maschinen, Büromöbel, Utensilien, sämtl. Warenvorräte nach einem besonderen Verzeichnis, ferner die Kundschaft seines Geschäfts. Weiter brachte er ein das von ihm erfundene Fludruck- verfahren und den Verlag der Blumenthaler Zeitung. Alle Verbesserungen des Fludruck- verfahrens fallen ebenfalls der Akt.-Ges. zu. Herr Ulrich bekam als Vergütung im ganzen M. 500 000, hiervon erhielt er bei der Gründung und nach Übernahme M. 50 000 bar. Den Rest von M. 450 000 erhielt er durch Übernahme von Aktien. Zweck: Betrieb der früher von Herrn Friedr. Ludwig Ulrich in Blumenthal betriebenen rossdruckerei, Ausbeutung des von ihm entdeckten Verfahrens, Plakate in Mehrfarbendruck, genannt Fludruckverfahren, sowie sämtliche Druckerei- und Verlagsgeschäfte, ferner der moderne Reklamevertrieb und Lizenzverlauf und der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Schriftsteller Bill van Dyk, Kaufm. Hellmuth Weyland, Bremen. Aufsichtsrat: Kaufm, Otto Schroeder, Bremen; Kaufm. Friedrich Ludwig Ulrich, Blumen- thal; Konsul Kurt Billhardt, Bremen.