1996 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. erster Kurs am 7./8. 1912: 127.50 %; Kurs Ende 1912–1920: 127.50, 120, 125*, –, 80, –, 75*, 130, 250 %. Dividenden 1901–1920: 10, 9, 8, 6, 6, 6½, 6½, 4, 0, 2, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf May, Rich. Schubert, Carl Döring. Prokuristen: Bruno Lauckner, Clemens Gasch, Carl Soedler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Ch. W. Palmié, Dresden; Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Fabrikbes. Wilh. Hockemeyer, Dresden; Fabrikbes. Rich. Ludwig, Robert May, Frankfurt a. M.; Privatier Hch. Seck, Dir. Bruno Wagner, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Leutert & Schneidewind, Kommanditges. auf Aktien in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Die Kommanditges. auf Aktien übernahm das unter der Firma Leutert & Schneidewind, Glas- hütterstr. 100, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1907. (Gründung siehe dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. 1914 M. 9312, 1915 M. 5121 u. 1916 M. 22 375 Betriebsverluste, stets gedeckt aus R.-F.; 1917–1920 M. 24 097, 59 379, 115 211, 276 706 Reingewinn. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien wurden 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil [s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil [s. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 600 000 erhöht, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, überlassen der Dresdner Bank zu 110 % Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 349 000, Masch. u. Apparate 46 652, Inventar 1, Werkzeuge 1, Schneidschriften 1, Verlags-, Lithographien- u. Druckstöcke 31 163, Originalzinkplatten 1, Maschinenzinkplatten 1, Originallithographiesteine 1, Maschinen- steine 1, Originale 1, Plakattafeln 1, Materialien 443 902, Warenlager 345 483, Effekten 13 596, Patente 1, Kaut. 6200, Bank 201 027, Kassa 26 296, Postscheckkto 36 608. Debit. 1 022 516. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 000, Hypoth. 247 500, Anleihen 90 000, Delkr.-Kto 30 000, Steuern 30 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kontokorrent u. Vorauszahl. 822 249, Gewinn 276 706. Sa. M. 2 522 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 898 708, Abschreib. 90 002, Reingewinn 276 706. – Kredit: Vortrag 6803, Rohgewinn 1 258 614. Sa. M. 1 265 417. Dividenden 1908–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 15 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Henkel; Stellv. Fabrikbes. Albin Schultze, Dir. Dr. Ralph von Klemperer, Rechtsanw. Dr. Max Richter I, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden; Dir. Herm. Jost, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer: Buch- druckereibes. Fritz Bagel, Grosskaufm. Ad. Siegert, Kaufm. Ernst Tewes, Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Fabrik-Dir. Rich. Vogt, Düsseldorf. Zur Deckung des von ihm gezeichn. A.K. brachte der Buchdruckereibes. Fritz Bagel als Alleininhab. des unter der Firma „K. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt u einer Papierfabrik, dieses Handelsgeschäft auf Grund der nachsteh. Vermögensaufstellung zu den beigesetzten Werten ein: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Stadtgemeinde Düsseldorf M. 1 104 798, Gemeinde Ratingen M. 900 000; Maschinen: Düsseldorf-Ratingen M. 2 910 2175 Wertpap. M. 252 525, vorausbez. Versich. M. 7983, Kaution O. P. D. Düsseldorf M. 1800, Ver- lagsrechte M. 1; Debit. M. 3 200 385, Wechsel M. 4197, Kasse M. 15 411, Reichsbankgiro M. 137 197, Postscheckguth. M. 54 075, Vorräte M. 4 191 203, Gesamt-Aktiva M. 12 779 796. Passiva: Familiendarlehn M. 900 000, Delkr. M. 30 073, Wohlfahrts-Rückl. M. 164 475, Kredit M. 3 154 167, Bankschulden M. 4 531 078, Gesamt-Passiva M. 8 779 796. Durch den Über- schuss der Aktiva über die Passiva von M. 4 000 000 ist das von Herrn Bagel gezeichnete A.-K. von M. 3 996 000 vollständig durch Sacheinlagen gedeckt. Der überschiessende Betrag von M. 4000 wurde bar eingezahlt.