Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1997 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsge- schäfts, bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik, Erwerb oder Beteilig. an ähnlichen Unternehm. oder an solchen Betrieben, die den Zwecken der Ges förderlich sind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel. Direktion: Rich. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Ad. Siegert, Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Dr.-Ing. Otto Petersen, Dässeldorf. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei. Kapital: Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteil. nach §$ 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pbari begeben. Zur Beseitigung der Unterbilanz sowie zur Deckung des Betriebsverlustes be- schloss die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 eine Zuzahl. von 75 %, gleichzeitig wurde die Kap.- Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000) beschlossen Die G.-V. v. 7./6. 1921 sollte Kap.- Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 4500 Namens-Aktien beschliessen, davon sollen 2250 Stück Vorz.-Aktien sein. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 in den Besitz der Deutschen Bergwerks-Zeitung in Essen über. Hypotheken: M. 115 000. Darlehn: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 104 216, Grundstück 90 000, Masch. 97 927, Vorräte 204 554, Debit. 231 241, Kasse u. Postscheck 17 611, Beteil. 40 672, Verlagskso 223 880, Verlust 31 525. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 115 000, Darlehen 100 000, Kriegsanl. 582, Kredit. 499 764, zweifelh. Forder. 1284. Sa. M. 1 041 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4934, Rohstoffverbrauch 471 662, Unk. 1 418 856, Abschreib. 13 660. – Kredit: Anzeigen u. Bezug 1 346 843, Drucksachen 519 981, verschied. Einnahmen 10 764, Schlussrechnung, Verlust 31 525. Sa. M. 1 909 114. Dividenden 1904–1920: 0 %. (Verlust 1920 M. 31 525.) Direktion: Redakteur Heinr. Droste, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Hoffmann, Essen; Dr. O. Petersen, Düsseldorf; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin; Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Kaufm. Ludw. C. Schnitzler, Rotterdam. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920. Firma lt. G.-V. v. 14./6. 1921 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien Nr. 901–1000 sind Vorz.- Aktien mit 20fachem Stimmrecht u. Vorrecht auf 5 % Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion: Geschäftsführer H. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Arbeitersekretär Peter Winner, Arbeitersekr. Arthur Hauck, Parteisekr. Emil Westkamp, Düsseldorf. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18/9. 1913 um M. 75 000. Hypotheken: M. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Dilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 136 178, Masch. 14 922, Schriften 29 086, Vor- räte 42 957, Forder. u. Bankguth. 291 347, Kasse 5357. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 84 000, R.-F. 24 000, besond. Rückl. 60 000, Steuerrückl. 50 000, Ern.-F. 60 000, unerhob. Div. 1870, Warengläubiger 73 858, Gewinn 16 114. Sa. M. 519 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Vertretervergüt. 594 285, allg. Unk. 221 270, Roh. u. Hilfsstoffe 661 121, Abschreib. 18 896, Ern.-Kto 60 000, Steuerrückl. 50 000, bes. Rückl. 30 000, Gewinn 16 114. – Kredit: Vortrag 1666, Zeitungs- u. Drucksachen- seschäft 1 650 021. Sa. M. 1 651 687. Dividenden 1901–1920: 2, 5, 5, 5, 4, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, „, 5 %, 0, „5 %. irektion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst, Kläs, Vogel, Baumgarten.