1998 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen. Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer:; Pfarrer August Bohnert, Mühl.- hausen; Vikar Herm. Schneider, Engen; Pfarrer Ludwig Müller, Büsslingen; Landwirt Paul Seldei, Welschingen; Pfarrer Simon Sproll, Blumenfeld. 328 Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Pfarrer K. A. Riegger, Ippingen; Pfarrer K. Hörner, Aach; Kanzleiassistent Rud. Eger, Engen. Aufsichtsrat: Pfarrer Georg Maier, Binningen; Pfarrer Joh. Mossbrugger, Welschingen; Dekan Jos. Weber, Engen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt f. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 77, Debit. 352, Wertßp. 5912. Verlust 22 997. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3325, Verlagsrechtamort.-F. 1610, Kredit. 22 904. Sa. M. 47 839. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1919 8855, Druckkto 23 587, Expe- dition 5847, Spesen 807. – Kredit: Abonnements 14 006, Inserate 304, Zs. 190, freiwillige Beiträge 1600, Verlust 22 997. Sa. M. 39 098. Dividenden 1901–1920: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Bangel, Dr. Martin Ephraim, Prof. Dr. Ferd. Michel, Heinr. Schneider, Bankier Moritz Feibel, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Grüneburgweg 98. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer: Jakob Wolff & Co, Dr. Victor Fleischer, Kaufm. Fritz Levy, Kaufm. Theodor Müller, Kaufm. Isfried Katzenstein, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art. Die Verlagsanstalt soll sich in erster Linie der Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwissenschaft u. aus verwandten Wissensgebieten sowie der Veröffentlichung von schöngeistigen Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenössischer Dichter u. Schriftsteller, endlich der Veranstaltung künstlerisch ausgestatteter Neuausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur widmen. Im Nov. 1920 Erwerb des Verlages Heinr. Keller. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1920 um M. 700 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1921 wird weitere Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheck 31 447, Debit. 90 913, Material 130 796, Verlag 444 318, Vorauszahl. 52 500, Klischees 1, Verlagsrechte 1, Einricht. 16 500., – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 452 100, Gewinn 14 376. Sa. M. 766 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 966, Abschreib. 19 927, Gewinn 14 376. Sa. M. 150 270. – Kredit: Verlag M. 150 270. Dividende: 0 %. Direktion: Dr. Victor Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacob Wolff; Stellv. Friedr. D. Weil, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Loewenthal, Verlagsbuchhändler Dr. Felix Kauffmann, Frankfurt a. M.; Bankier Jos. Olbrich, Bankier Konsul Heinr. Simader, München; Justizrat Dr. Schad, München. Bankhaus: Frankfurt a. M.: Jacob Wolff & Co. Zentral-Handelsnachweis Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Niedenau 48. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Leopold Eisemann Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Bauunternehmer Karl Becker, Usingen; Karl Kreuzinger, Stuttgart; Ing. Adam Loew, Frankfurt a. M.