Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1999 Zweck: Förderung u. Wahrnehmung von Handelsinteressen in jeglicher Form, die Vermittlung, der Ankauf u. Verkauf von Waren und sonstigen Handelsartikeln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, sowie der Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von den Handelsinteressen dienenden Zeitschriften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Ph. Gernandt. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Gundlach, Ing. Konrad Reichard, Frankf. a. M.; Ober-Ing. Georg Hoffmann, Darmstadt. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B. Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründer: Bankier Adolf Krebs, Privat. Rud. Notthafft, Ing. Karl Schieble, Privat. Abraham vom Scheidt, Rechtsanwalt Ludw. Marbe, Buchdruckereibesitzer Alfred Wagner, Freiburg. Der letztere brachte zusammen mit Buchdruckereibesitzer Otto Wagner, Freiburg, das Geschäft der Firma C. A. Wagner in Freiburg mit Firma mit Wirkung vom 1./4. 1919 ab, nämlich für Grund- stücke in Freiburg bewertet mit 365 000, Betriebseinricht. 94 500, Schriften 18 000, Aussen- stände 48 038, Warenvorräte 25 293, Bankguth., Kassa u. Postscheckguth. 29 767, zus. M. 580 600, sowie die im Inventar genannten Schuldposten in Höhe von 290 600 in die Ges. ein, 3o dass ein Resteinbringen in Höhe von 290 000 verblieb, wofür demselben 290 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1919 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den bisher. Aktion. zu 107.50 %. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1921 wird weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschliessen. Hypothek: M. 252 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 353 600, Betriebseinricht. 135 300, Beteilig. 4000, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 41 642, Aussenstände 412 286, Waren- vorräte 223 863. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 21 945), Hypoth. 252 000, Schulden 299 029, Reingewinn 116 608, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 19 663. Sa. M. 1 170 692 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk, Betriebsspesen, u. Hypoth.-Zs. 700 824, Steuern u. Umlagen 54 701, Abschreib 25 851, Reingewinn 116 608. – Kredit: Vortrag 13 031, Druckarbeiten 879 543, Zs. u. Mietertrag 5406. Sa. M. 897 985. Dividenden 1919/20–1920/21: 10, 12 %. Direktion: Alfred Wagner. Paul Schroth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Staatskommissar a. D. Treutler, Rechtsanwalt Ludwig Marbe, Priv. A. von Scheidt, Dipl.-Ing. Karl Schieble, reiburg. „Neue Tageszeitung', Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (essen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in F riedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. AZweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 8500, Kasse 3955, Postscheck-Kto 10 353, Debit. 97 070, Bankguth. 72 427, Banksparkasse 50 000, Effekten 15 500, Masch. 1, Mobil. 1, Setzerei 1, Vorräte 64 158. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 10 809, R.-F. 10 000, Ern.-F. 15 000, Steuerrückl. 8741, unerhob. Div. 3670, Gewinn 123 747. Sa. M. 321 968. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 270 576, Abschreib. 73 170, Gewinn 123 747. – Kredit: Vortrag 136, Zeitung 65182, Inserate 118 849, Akzidenzen 264 752, Kalender 1156, Zeitung „Bund der Landwirte“ 4530, do. „Hessischer Bauernbund“ 11 467, Zs. 1418. Sa. M. 467 494. Dividenden: 1908 1917 09¾ 1918 1920 5 5 10 %. he; Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Friedberg; Rob. Wehr- jeim Rodheim; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Prokurist: K. Schmidt. K Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst leberger, Melbach; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter enchel, Oberhörgern; Landwirt Jean Schuldt, Staden.