Druckereien, Buch- and Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2001 Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. 23 Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant, an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Hypoth. 100 000, Säulen 104 508, Bankguth. Depot 18 000, Kassa 370, Zs. 1003, Material. 19 688. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Abschreib. 104 508, div. „ 17 425, Restantenkonto 601, unerhob. Div. 6000, Tant. 5000, Vortrag 34. Sa. M. 243 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. u. Unk. 139 042, Staatsabgabe 10 087, Div. 6000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 34. – Kredit: Vortrag 205, Zs. 4271, Betriebs- einnahme 152 291. R.-F. 3394. Sa. M. 160 163. 1904/05–1919/20: 14, 19, 22, 24¼, 31, 31, 31, 31, 33, 38½, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6 0 Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. Oswald Barber, Dr. H. J. E. Wetschky, R. M. Schirmer. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenplatz 2. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweck: Herausgabe von Büchern und Zeitschriften zur Pflege völkischen Geistes sowie die Herstellung von Drucksachen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 178, Postscheckguth. 4620, Bankguth. 1671, Aussenstände 360 016, Verlags- u. Sortimentswerte (Bestände) 579 636, Einrichtung 38 994, nicht eingef. A.-K. 5250, Beteilig. 27 500, Verlust 147 312. – Passiva: A.-K. 350 C00, Buch- schulden 815 180. Sa. M. 1 165 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellung 187 480, Waren 257 288, allg. Unk. 111 467, Gehälter 166 016, Zs. 13 487, Löhne 4211, Miete 4912, Honorare 22 715, Reklame 12 268, Abschreib. 301. – Kredit: Umsatz 730 973, Verlust 49 175. Sa. M. 780 149. Dividenden: 1917–1919 0 %; 1919/20 (1½ Jahre): 0 %. Verlust M. 147 312. Direktion: O. A. F. Scharfenberg, Karl Aug. Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Sande; Friedr. Frahm, Neurahlstedt; A. Zimmermann, Bergedorf; Chr. Krauss, Neu-Rahlstedt; Prof. Carl Langhein, Otterdorf; Max Habermann, Alt-Rahlstedt; Bank-Dir. O. Stuth, Hamburg; IIans Bechly, Neurahlstedt; Aug. Erle, A. Götting, Ernst Kaulfers, Hamburg; E. Koppelt, von Pein, Rissen; Max Schultz, Hamburg. Seedienst, Akt.-Ges. in Hamburg. Geenründet: 12./12. 1918; eingetragen 4./4. 1919. Gründer: 115 Firmen, Banken, Ver- sicherungs-Gesellschaften etc. in Deutschland. Zweck: Die Errichtung eines Nachrichtendienstes über Schiffsbewegungen und Schiffs- unfälle und damit zusammenhängend die Herausgabe der „Schiffahrtszeitung“, des „Seedienst- schlüssel', des „Schiffahrtjahrbuches“', des „Taschenbuches der Handelsflotten“, des „Hafen- handbuch“ sowie die Anlegung einer Seerechtskartothek u. eines Hafenarchivs. Die Ges. ist mit der Deutschen Ueberseedienst G. m. b. H. in Berlin u. Hamburg eine Interessenge- meinschaft eingegangen, um den Nachrichtendienst über Schiffahrt, Überseehandel, Export, Industrieversicher. gemeinsam zu betreiben. Zweigstelle in Berlin SW 19, Krausenstr. 38/39. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsj ahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 12 585, Bankguth. 108 711, Postscheckguth. 29 119, Wertpapiere 330 000, Inventar 29 272, Kaution 6020, Waren 70 722, Papier 13 136, Verlagswert d. Schiffahrtszeitung 250 000, Debit. 389 508, Beteilig. b. d. Studienges. 3000, Rückstell. 55 625, Verlust 358 856. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 272 960, Kommentar 1814, Rückstell. 128 781. Sa. M. 1 656 557. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobiliar 7318, allg. Unk. 211 416, für Schiffahrtszeitung 948 714. – Kredit: Einnahmen a. Veröffentlich. 806 032, Zs. 30 939, Ver- lagswert d. Schiffahrtszeitung 250 000, Verlust 80 477. Sa. M. 1 167 449. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. (Verlust 1919 u. 1920 zus. M 358 856). Direktion: Axel Rob. Paul von Falkenried, Max Diehr. Handbuch der Deutsckhen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 126