Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2005 Nebenbetrieben. Grundstücke 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Im J. 1916 war auf eine Beteil. M. 365 556 abzuschreiben, wozu der Gewinn des J. 1916 mit M. 153 422 sowie verschied. Rückl. mit M. 163 107 verwendet wurden; es verblieb für 1916 ein bilanzmässiger Verlust von M. 49 026, der vorgetragen u. 1917 getilgt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M41000, wovon 500 Stück als Vorz.-Akt. bezeichnet sind. – A.-K. nach verschied. Wandlungen (. Jahrg. 1913/14 dies. Buches) Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.-Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhielten, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.-Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zuzahl. des Restes in bar, in Zahl. zu geben. Es wurden M. 90 000 in neuen Vorz.-Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 187 im Betrage von M. 52 400 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet, ebenso in 1912 172 Vorz.-Aktien, 1913 18 Vorz.-Aktien u. 1915 5 Vorz.-Aktien bar begeben. A.-K. somit M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Namen-Aktien. Hypotheken: M. 1 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an (Vorz.-)Aktien, Rest Super-Div. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke Tragheimer Pulverstr. 18/19 189 089, do. 20 117 139, do. Schönstr. 19 869 077, Masch. 161 993, Druckerei-Inventar u. Utensil. 133 433, Verlagsrechte 20 000, Debit., Kaut. u. Beteilig. 1 467 837, Hyp.-Amortis.-Kto 28 800, Kassa u. Wechsel 54 319, Papier, Material. etc. 1 181 256. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 210 000, Kredit. 1 337 486, Div. 9160, Rückstell. f. Kriegssteuer 3200, Ern.-F. 100 000 (Rückl. 65 000), Delkr.-F. 50 182, R.-F. 25 000 (Rückl. 12 375), Div. 50 000, Tant. an Angestellte 5000, Pens.- u. Unterstütz.-F. für Angestellte 100 000 (Zuweis.), Vortrag 26 688. Sa. M. 3 916 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 335 330, Grundstücksertrag 32 794, Abschreib. 139 738, Reingewinn 259 063. – Kredit: Vortrag 2368, Zeitungen u. Verlag 299 754, Druckereibetrieb 403 216, div. Kti 61 588. Sa. M. 766 927. Dividenden: (Vorz.-)Aktien 1902–1920: 2, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ressel, Otto Klössel. Prokurist: Konrad Florian. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten; Stellv. Graf Friedrich zu Eulenburg-Prassen, Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki-Bledau, Baron Kurt von der Goltz-Kallen. Baron Eberhard von Hüllessem-Kuggen, Graf Gerhard von Kanitz- Podangen, Dr. Graf Manfred von Lehndorff-Preyl, Rittergutsbes. Horst von Restorff-Lindenau, fittergutsbes. Walter Sacksen-Gr. Karschau, Rechtsanwalt Dr. Stephan Seelmann, Rentier Carl Wagner, Königsberg i. Pr., Rittergutsbes. Georg Siebert-Corben, v. Restorff, Lindenau. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 6./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag deutschnationaler Zeitungen, sowie Schreib- material.-Handlung u. Papierwaren. Kapital: M. 163 200 in 816 Nam.-Aktien à M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 110 132, Masch. 1, Utensil. 1, Schriften 1, Betriebs-Kto 63 263, Effekten 17 050, Bankkto 138 849, Postscheck-Kto 3837, Kassa 13 133, Kto pro Diverse 25 699. – Passiva: A.-K. 163 200, Hypoth. 70 102, Rückstell. 39 346, Werk-Ern.-F. 90 000, R.-F. 9319. Sa. M. 371 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2613, Lohnkto 118 095, Handl.-Unk. 101 439, Redaktion 15 250, Grundstückunk. 2134, Steuern 5700, Masch. 987, Schriften 16 849 Utensil. 4000, R.-F. 7190, Grat. 6500, Bilanz 119 346, Div. 8160. – Kredit: Betriebskto 403 340, Z8. 3877. Effekt. 1050. Sa. M. 408 268. Dividenden: 1904–1919: 0 %: 1920; 5 %. Direktion: Hauptschriftleiter G. Herricht, Stellv. Betriebsleiter W. Norkowski. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke-Parnow; die Rittergutsbesitzer Rich. von Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Criebnitz; Landrat Graf von Kleist-Retzow, Barzlin; Scheunemann, Neu-Marrin; von Kameke, treckenthin; Kaufm. Gust. Manncke, Rittergutsbes. Hildebrand-Repkow. Akt.-Ges. Oberbadische Verlagsanstalt in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Firma bis 7./7. 1920: Akt.-Ges. Pressverein Konstanz. Zweck: fetrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer achrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Zweigniederlass. in Stockach.