2006 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 300 000 in 1500 Aktien à M. 200. A.-K bis 1921 M. 225 000, dazu lt. G. V. v. 1./7. 1921 M. 75 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 4835, Postscheckkto 14 399, Wechsel 3826, Effekten 1, Material 80 938, Debit. 75 331, Kapitalschuldner 11 050, Bankkto 106 190, Münster.- Buchhandl. 69 604, Inventar 104 278, Liegenschaft 123 753, Verlag 10 000. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 25 000, Spez. R.-F. 18 837, Fürsorge-F. 8750, Kredit 319 495, Gewinn 7124. Sa. M. 604 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 072 187, Abschreib. 19 633, Gewinn 7124. – Kredit: Vortrag 1250, Div. 170, Kassa 200, Verlag 5000, Betriebseinnahmen 1 092 324. Sa. M. 1 098 945. Dividenden: 1904/05–1920/21: 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4 %. Vorstand: Dir. Alfred Merk, Stellv. Oberinspektor Jos. Heizmann. Aufsichtsrat: Vors. Zahnarzt Eug. Simon, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hugo Baur u. noch 13 andere Mitgl. Arbeiter- Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer: Privat. beamter Friedrich Carl Harnisch, Schuhwarenhändler Friedrich Ernst Becker, Leipzig; Tonwarenhändler Ernst Hugo Klügel, Dresden; Redakteur Paul Perthold Kreuzbung, Leipzig; Bundesverwaltung des Arbeiterturnerbundes e. V., Leipzig. Die Einlage der Bundes- verwaltung des Arbeiterturnerbundes e. V. in Leipzig von M. 96 000 war eine Sacheinlage. Sie wurde dadurch bewirkt, dass die vorgenannte Bundesverwaltung das von ihr unter der Firma Arbeiter-Turnverlag Backhaus & Diettrich in Leipzig betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den der Firma gehörigen Grundstücken Fichtestrasse Nr. 36, 38 und Kantstrasse 53, 55 in Leipzig nach dem Stand vom 31./12. 1917 und der für diesen Tag aufgenommenen Inventur und Bilanz, welche einen Überschuss von M. 96 000 ausweist, in die Akt.-Ges. einbrachte und ihr übertrug. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Hypotheken: M. 376 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 13 023, Effekten 86 700, Inventar 7661, Uten- silien 1, Bibliothek 1, Heizung u. Material 1500, Waren 431 912. Debit. inkl. Zeitung 638 684, Darlehen 59 347, Zs. u. Miete Debitor. 2751, Fabrikations-Inventar 1, Utensilien 1, Werkzeug 1, Grundstücke 141 619, Gebäude 425 439. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Krcdit. 308 871, Hypoth. 376 400, Anlehen 920 721, Rücklage 10 000, Gewinn 77 651. Sa. M. 1 808 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 741 624, Abschreib. 74 458, Gewinn 77 651. – Kredit: Rohgewinne 862 432, Miete 31 301. Sa. M. 893 734. Dividenden 1918–1920: ? % (Gewinn M. 9962 bezw. 35 168 bezw. 77 651.) Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Rob. Schubert, Leipzig. Prokurist: Max Rich. Dutschke. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Schuhwarenhändler Friedrich Ernst Becker, Privatbeamter Georg Benedix, Schneidermeister Reinhold Baumgarte, Dreher Paul Czech, Leipzig. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, LTäubehenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Gründer: 2) Bibliographisches Institut Meyer, b) Verlagsbuchhändler Alfred Bornmüller, c) Minna Schlobach geb. Meyer, d) Verlagsbuchhändler Ferd. Krähmer, e) Verlagsbuchhändler Ulrich Frohwein, sämtl. in Leipzig. Die Akt.-Ges. übernahm die Verlagsbuchhandlung Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig mit Grundstücken, Gebäuden, Buchdruckerei etc., Material.- u. Verlagsvorräten, Kassa, Aussenständen einschl. Bankguth. etc. für zus. M. 9 223 821, hiervon kamen in 16 rechnung zur Bildung des gesetzl. R.-F. M. 450 000, Hypoth. M. 1 500 000, Bankschu M. 1 546 306, verschied. Kredit. M. 572 222, Forder. der Ruhegehaltsstift. u. der Witwen- u. Waisenkasse M. 955 293, zus. also M. 5 023 821 Verbindlichkeiten, übernommen von der Akt.-Ges. Es verblieb somit ein Überschuss von M. 4 200 000, wofür der einbringenden Firma M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Erzeugnisse, s besondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bibliographisches Institu Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern etc. sich erstreckenden Betriebe. 40