Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2007 Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von den Gründern zu a) M. 4 200 000, b) M. 40 000, c) M. 250 000, d) M. 5000, e) M. 5000. Die G.-V. v. 16./6. 1921 be- schloss, das A.-K. um M. 500 000 durch Ausgabe von 500, auf den Inhaber lautenden, ab 1/7. 1921 div.-ber. Vorz.-Akt. zu erhöhen, die der Allg. Deutsch. Cred.-Anst. zu 100 % mit der Verpflichtung überlassen wurden, sie den Stammaktionären zum gleichen Kurse dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf 9 alte St.-Aktien 1 junge Vorz.-Aktien entfällt. Die Vorz.-Akt. sind mit bedingt. 8 fach. Stimmrecht u. einer auf d. Höchstsatz von 7 % beschränkt., eintretendenfalls nachzahlungspflichtigen Vorz.-Div. sowie dem Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zu 115 % bei Auflösung der Ges. ausgestattet. Auch hat die Ges. die Be- rechtigung, die Vorz.-Aktien zu 115 % einzuziehen. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.- 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bei der Gründung mit 10 % des A.-K. erfüllt worden), event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 700 000, Gebäude 1 473 591, Masch. u. Mobil. 219 741, Schriften, Steine u. Platten 284 706, Materialvorräte 1 974 572, Verlagsvorräte 4798 117, Kassa u. Bankguth. 41 921, Wertp. 82 614, Beteilig. 30 002, Wechsel 714 285, Forder. 1 988 572, vorausbez. Versich. 8568, Verlagsrechte 300 000. –— Passiva: A.-K. 4500 000, R.-F. 17 676, Hypoth. 900 000, Stiftungen 942 959, Gläubiger 5 669 086, Gewinn 586 971. Sa. M. 12 616 693. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 941 920, Zs. 427 248, Abschreib. 201 022, Kursverluste 24 705, verschied. Verluste 5363, Gewinn 586 971. – Kredit: Vortrag 34 939, Verlagsgewinn 3 039 888, verschied. Gewinne 112 404. Sa. M. 3 187 232. Dividenden 1915–1920: 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Dr. Herrmann Meyer, Verlagsbuchhändler Alfred Born- müller. Stellv. Ulrich Frohwein. Prokuristen: Ferd. Krähmer, Karl Zacher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Verlagsbuchhändler Prof. Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Geh. Hofrat Arndt Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Verlags-Akt.-Ges. in Leipzig, Hainstr. 5 r Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer: Vermögensverwertungsges. m. b H. Leipzig; Rittmeister a D. Joh Curitz, Dölitz; Privatgelehrter Dr. Hans Herm. Kritzinger, Berlin; Schriftsteller u. Redakteur Freih. Hans Henning Grote, Dessau; Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Leipzig; Dir. Emil Glauber der Jüngere, Görlitz. Zweck: In. u. ausländischer Betrieb aller mit dem Buch, Lehrmittel- u. Ausfuhrhandel jeder Art im Zusammenhange stehenden Geschäfte, im besond. auch der Betrieb von Ver- lagsunternehm. u. Druckereien oder sonst. Hilfsbetrieben. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder zu errichten, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen wie überhaupt alle Rechts- handl. vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Der Zweck der Ges. ist, durch ihre Tätigkeit 1. das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit bei den germanischen Völkern zu erwecken u. zu fördern, 2. im Ausland das Verständnis für das Wesen des deutschen Volkes u. dessen Kultur zu verbreiten, 3. die Erkenntnis des deutschen Volkes vom Wesen u. Wert seiner Eigenart zu vertiefen. Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Privatgelehrter Dr. phil. Otto Weidenhaupt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Buchdruckereibes. Joh. Curitz, Leipzig; Verlagsbuchhdl. Minne von der Staal, Ütrecht, Komm.-Rat Emil Glauber der Altere, Görlitz. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer: Die offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen K. F. Koehler, E. F. Steinacker, Hermann Schultze, F. Volckmar, L. Staackmann und Carl Cnobloch, sämtlich in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, schon bestehende in- oder ausländische Unternehmungen dieser Art ganz oder teil- weise zu erwerben, sich an derartigen Unternehmungen durch Erwerb von Aktien, Ge- schäftsanteilen oder in jeder anderen Form zu beteiligen, oder Vertretungen solcher Unter- nehmungen zu übernehmen. Auch ist die Ges. befugt, zur Erreichung ihres Gesellschafts- zweckes Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten.